140 Kunst-Topographie. Preufsen.
Preufsen.
(Nach Provinzen und Städten.)
Topographie pittoresque des Etats Prussiens. Auswahl der vor-
nehmsten, schönsten und merkwürdigsten Gegenden in den Preussischen
Staaten. Fol. Berlin.
Mark Brandenburg.
Stölpel, C.: Merkwürdigkeiten altdeutscher Kunst in der Alt-
mark. Herausgegeben von Büsching. Fol. Breslau 1825.
v. Minutoli, A.: Denkmäler mittelalterlicher Kunst in den
Brandenburgischen Marken. Lithographirte Abbildungen, begleitet von
kunstgeschichtlichem Text. Fol. Berlin 1836.
Strack, J. H.: Architektonische Denkmäler der Altmark Bran-
denburg, in malerischen Ansichten, aufgenommen von Strack, Archi-
tekt, und F. E. Meyerheim, Maler. Lithographirt von F. E. Meyerheim,
mit erläuterndem Text von F. Kugler. Fol. Berlin 1833.
Nicolai, F.: Beschreibung der Königl. Residenzstädte Berlin
und Potsdam, aller daselbst befindlichen Merkwürdigkeiten, und der
umliegenden Gegend. 8. Berlin 1786.
Rosenberg, J.: Recueil des prospects les plus beaux et les
plus interessants de Berlin. Fol. Berlin 1781. (Die schönsten An-
sichten von Berlin.)
Maas, P.: Ansichten von Berlin. 4.
Maueli, Gärtner etc.: Berlin und seine Umgebungen im
19. Jahrhundert. Eine Sammlung in Stahl gestochener Ansichten, von
den ausgezeichnetsten Künstlern Englands, nach an Ort und Stelle auf-
genommenen Zeichnungen, nebst Text von S. H. Spiecker. 4. Berlin
1833.
Ottmer, C. F.: Architektonische Mittheilungen. 1. Abthl. Das
Königsstädtische Theater in Berlin. Fol. Braunschweig 1830.
Stiller: Das neue Museum zu Berlin. Fol. Berlin.
Selmeiiler und kanglians: Geschichte der Oper und des
Königl. Opernhauses in Berlin. Prachtausgabe, mit historischen Do-
cumenten und eingedruckten Holzschnitten. Fol. Berlin 1845.
Rahe. M. F.: Die eiserne Jungfer und das heimliche Gericht
im K. Schlosse zu Berlin. 8. Berlin 1847.
Beschreibung aller Seltenheiten der Kunst und übrigen Alterthü-
mer, besonders an Statuen in dem Königl. Lustschlosse Charlotten-
burg. 8. Berlin 1768.
Spieker, C. W.: Beschreibung und Geschichte der Marien- oder
Oberkirche zu Frankfurt a. O. 8. Frankfurt a. O. 1825.
Preufsen.
(Nach Provinzen und Städten.)
Topographie pittoresque des Etats Prussiens. Auswahl der vor-
nehmsten, schönsten und merkwürdigsten Gegenden in den Preussischen
Staaten. Fol. Berlin.
Mark Brandenburg.
Stölpel, C.: Merkwürdigkeiten altdeutscher Kunst in der Alt-
mark. Herausgegeben von Büsching. Fol. Breslau 1825.
v. Minutoli, A.: Denkmäler mittelalterlicher Kunst in den
Brandenburgischen Marken. Lithographirte Abbildungen, begleitet von
kunstgeschichtlichem Text. Fol. Berlin 1836.
Strack, J. H.: Architektonische Denkmäler der Altmark Bran-
denburg, in malerischen Ansichten, aufgenommen von Strack, Archi-
tekt, und F. E. Meyerheim, Maler. Lithographirt von F. E. Meyerheim,
mit erläuterndem Text von F. Kugler. Fol. Berlin 1833.
Nicolai, F.: Beschreibung der Königl. Residenzstädte Berlin
und Potsdam, aller daselbst befindlichen Merkwürdigkeiten, und der
umliegenden Gegend. 8. Berlin 1786.
Rosenberg, J.: Recueil des prospects les plus beaux et les
plus interessants de Berlin. Fol. Berlin 1781. (Die schönsten An-
sichten von Berlin.)
Maas, P.: Ansichten von Berlin. 4.
Maueli, Gärtner etc.: Berlin und seine Umgebungen im
19. Jahrhundert. Eine Sammlung in Stahl gestochener Ansichten, von
den ausgezeichnetsten Künstlern Englands, nach an Ort und Stelle auf-
genommenen Zeichnungen, nebst Text von S. H. Spiecker. 4. Berlin
1833.
Ottmer, C. F.: Architektonische Mittheilungen. 1. Abthl. Das
Königsstädtische Theater in Berlin. Fol. Braunschweig 1830.
Stiller: Das neue Museum zu Berlin. Fol. Berlin.
Selmeiiler und kanglians: Geschichte der Oper und des
Königl. Opernhauses in Berlin. Prachtausgabe, mit historischen Do-
cumenten und eingedruckten Holzschnitten. Fol. Berlin 1845.
Rahe. M. F.: Die eiserne Jungfer und das heimliche Gericht
im K. Schlosse zu Berlin. 8. Berlin 1847.
Beschreibung aller Seltenheiten der Kunst und übrigen Alterthü-
mer, besonders an Statuen in dem Königl. Lustschlosse Charlotten-
burg. 8. Berlin 1768.
Spieker, C. W.: Beschreibung und Geschichte der Marien- oder
Oberkirche zu Frankfurt a. O. 8. Frankfurt a. O. 1825.