144 Kunst-Topographie. Oesterreich. Einzelne Städte Deutschlands.
Baudenkmäler in Trier und seiner Umgebung. 4. u. Fol. Trier 1836
— 1845.
SS r and, F. J.: Der Dom zu Paderborn, in historischer und
artistischer Hinsicht. 8. Lemgo 1827.
Tappe, W.: Die Alterthümer der deutschen Baukunst in der
Stadt Soest. 4. Essen 1823. 24.
Oesterreich.
v. Lichnowsky, Fürst Ed.: Denkmale der Baukunst und
Bildnerei des Mittelalters in dem Oesterreichischen Kaiserthum. Fok
Wien 1817.
Neuester Wienerischer Wegweiser für Fremde und Inländer vom
Jahre 1797, oder kurze Beschreibung der Merkwürdigkeiten Wiens.
8. Wien 1797.
Nouveau Guide de Vienne, pour les etrangers et les nationaux,
ou courte description de toutes les particularites de la ville de Vienne.
8. Vienne 1800. (Wegweiser durch Wien.)
Tschischka, F.: Der Stephans-Dom in Wien. Fol. Wien
1832.
Nemethey, F.: Das Schlofs Friedland in Böhmen und die
Monumente in der Friedländer Stadtkirche. 8. Prag 1818.
Einzelne Städte Deutschlands.
Görges, F.: Der von Heinrich dem Löwen erbaute St. Blasius-
Dom zu Braunschweig und seine Merkwürdigkeiten, wie auch die
Erbbegräbnisse der Fürsten des Hauses Braunschweig-Lauenburg zu
Braunschweig und Wolfenbüttel. 8. Braunschweig 1815.
Guernieri, G. F.: Disegno del monte situato presso la cittä
metropolitana di Cassel, volgarmente detto la cassa d’inverno, ora
Carolino. Fol. Cassel 1706.
ICothharth, G.: Das Lutherzimmer auf Schlofs Coburg. Fol.
Naumburg 1845.
Das Zeughaus zu Darmstadt. Fol. Darmstadt 1824.
Kode. A.: Wegweiser durch die Sehenswürdigkeiten in und um
Dessau. 8. Dessau 1795.
-—: Wegweiser durch die Sehenswürdigkeiten in und um
Dessau. 8. Dessau 1798.
-ü—: Beschreibung des Fürstlichen Anhalt-Dessauischen Lust-
schlosses und Englischen Gartens zu Wörlitz. 8. Dessau 1788.
Baudenkmäler in Trier und seiner Umgebung. 4. u. Fol. Trier 1836
— 1845.
SS r and, F. J.: Der Dom zu Paderborn, in historischer und
artistischer Hinsicht. 8. Lemgo 1827.
Tappe, W.: Die Alterthümer der deutschen Baukunst in der
Stadt Soest. 4. Essen 1823. 24.
Oesterreich.
v. Lichnowsky, Fürst Ed.: Denkmale der Baukunst und
Bildnerei des Mittelalters in dem Oesterreichischen Kaiserthum. Fok
Wien 1817.
Neuester Wienerischer Wegweiser für Fremde und Inländer vom
Jahre 1797, oder kurze Beschreibung der Merkwürdigkeiten Wiens.
8. Wien 1797.
Nouveau Guide de Vienne, pour les etrangers et les nationaux,
ou courte description de toutes les particularites de la ville de Vienne.
8. Vienne 1800. (Wegweiser durch Wien.)
Tschischka, F.: Der Stephans-Dom in Wien. Fol. Wien
1832.
Nemethey, F.: Das Schlofs Friedland in Böhmen und die
Monumente in der Friedländer Stadtkirche. 8. Prag 1818.
Einzelne Städte Deutschlands.
Görges, F.: Der von Heinrich dem Löwen erbaute St. Blasius-
Dom zu Braunschweig und seine Merkwürdigkeiten, wie auch die
Erbbegräbnisse der Fürsten des Hauses Braunschweig-Lauenburg zu
Braunschweig und Wolfenbüttel. 8. Braunschweig 1815.
Guernieri, G. F.: Disegno del monte situato presso la cittä
metropolitana di Cassel, volgarmente detto la cassa d’inverno, ora
Carolino. Fol. Cassel 1706.
ICothharth, G.: Das Lutherzimmer auf Schlofs Coburg. Fol.
Naumburg 1845.
Das Zeughaus zu Darmstadt. Fol. Darmstadt 1824.
Kode. A.: Wegweiser durch die Sehenswürdigkeiten in und um
Dessau. 8. Dessau 1795.
-—: Wegweiser durch die Sehenswürdigkeiten in und um
Dessau. 8. Dessau 1798.
-ü—: Beschreibung des Fürstlichen Anhalt-Dessauischen Lust-
schlosses und Englischen Gartens zu Wörlitz. 8. Dessau 1788.