Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1899 [1. Oktober 1898 - 1. Oktober 1899]

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1899_78/0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Der bisherige Hülfsdiener Jacob Hennig wurde nach Erhalt
des Zivilversorgungsscheins vom 1. August ab zum etatsmässigen
Hülfshausdiener ernannt.

Unterrichts-
Anstalten.

Hochschule
für die
bildenden
Künste.

Bei der unter Leitung des Direktors A. von Werner stehenden
akademischen Hochschule für die bildenden Künste sind
folgende Änderungen zu verzeichnen:
Der Lehrer für Kunstgeschichte, Professor Dr. Dobbert hatte
im Jahre 1898 aus Gesundheitsrücksichten einen mehrmonatigen
Urlaub nehmen müssen. Wegen der auch im Wintersemester 1898/99
noch andauernden Krankheit wurde der Genannte mit Genehmigung
des vorgeordneten Ministeriums durch Professor Dr. Wolfgang
von Oettingen vertreten.
Dr. Dobbert ist während des Sommersemesters 1899 in

gewohnter Weise thätig gewesen; am 30. September aber verschied
er in Gersau, wohin er sich seiner Erholung wegen begeben hatte,
am Herzschlag.
An seinerStatt werden einstweilen im Wintersemester 1899/1900

über
über
lesen.

Professor Dr. Wolfgang von Oettingen
„Klassische Dichtungen“
und
Dr. Paul Schubring
„Kunstgeschichte“

Andere Veränderungen im Bestände des Lehrerkollegiums sind
nicht eingetreten.

Akademische Bei den akademischen Meisterateliers für die bilden-
Meister- den Künste ist über folgende Veränderungen im Personalbestände
Ateliers. . & &
zu berichten.
Zum Nachfolger des am 8. April 1898 zu Unter-Mais bei Meran
verstorbenen Geschichtsmalers Professors Otto Knille wurde vom
1. April 1899 ab der bisherige Lehrer der Kunstakademie in
Düsseldorf,
Geschichtsmaler Professor Arthur Kampf,
durch ministerielle Verfügung vom 20. Dezember 1898 definitiv ernannt.
Bis Ende März leitete das Ordentliche Mitglied Professor
Ernst Hildebrand den Unterricht im Atelier.
 
Annotationen