36
der Bildhauer Professor Kaspar Ritter von Zumbusch
in Wien
zu Mitgliedern der Königlichen Akademie der bildenden Künste in
Dresden ernannt.
Die Akademie der bildenden Künste in München hat im Jahre 1898
den Maler Professor Max Liebermann in Berlin und
den Bildhauer Professor Konstantin Meunier in Brüssel
zu Ehrenmitgliedern erwählt, und diese Wahlen haben die Be-
stätigung Seiner Königlichen Hoheit des Prinzregenten erhalten.
Im Februar 1899 wurde Meunier ausserdem zum Ordent-
lichen Mitgliede der Königlich Belgischen Akademie der Schönen
Künste zu Brüssel ernannt.
Die Wahlen Adolph Menzels in Berlin und des Kupferstechers
Professors Louis Jacoby in Kolonie Grünewald bei Berlin zu
wirklichen ausländischen Mitgliedern der Königlichen Akademie der
Schönen Künste in Antwerpen haben die Königliche Bestätigung
erhalten.
Die Akademie der Schönen Künste in Paris hat den Musiker
Professor Dr. Max Bruch in Friedenau für ihr verstorbenes Mit-
glied, Musiker Louis Theodor Gouvy zum korrespondierenden
Mitgliede der Akademie und des Instituts von Frankreich ernannt.
Der Musiker Josef Rheinberger in München wurde ge-
legentlich der Feier seines 60. Geburtstages am 17. März von der
philosophischen Fakultät der Universität in München zum „Ehren-
doktor der Philosophie“ und am 15. Juli zum Königlich Bayerischen
„Geheimrat“ ernannt.
Der Kupferstecher Professor Karl Köpping in Berlin wurde
im Mai Societaire der Societe Nationale des Beaux Arts in Paris.
Der Architekt Geheime Regierungsrat Professor Konrad
Wilhelm Hase in Hannover erhielt am 27. Januar 1899 die am
13. Juni 1888 für Verdienste um das Bauwesen gestiftete Medaille
in Gold verliehen.
Der Professor Heinrich Prell in Dresden wurde zum Ehren-
mitgliede der Academia di San Luca in Rom ernannt.
Das Ehrenmitglied der Akademie Oberpräsident Staatsminister
DDr. von Gossler, Excellenz, ist zum „Ehrenbürger“ der Stadt
Danzig ernannt worden.
der Bildhauer Professor Kaspar Ritter von Zumbusch
in Wien
zu Mitgliedern der Königlichen Akademie der bildenden Künste in
Dresden ernannt.
Die Akademie der bildenden Künste in München hat im Jahre 1898
den Maler Professor Max Liebermann in Berlin und
den Bildhauer Professor Konstantin Meunier in Brüssel
zu Ehrenmitgliedern erwählt, und diese Wahlen haben die Be-
stätigung Seiner Königlichen Hoheit des Prinzregenten erhalten.
Im Februar 1899 wurde Meunier ausserdem zum Ordent-
lichen Mitgliede der Königlich Belgischen Akademie der Schönen
Künste zu Brüssel ernannt.
Die Wahlen Adolph Menzels in Berlin und des Kupferstechers
Professors Louis Jacoby in Kolonie Grünewald bei Berlin zu
wirklichen ausländischen Mitgliedern der Königlichen Akademie der
Schönen Künste in Antwerpen haben die Königliche Bestätigung
erhalten.
Die Akademie der Schönen Künste in Paris hat den Musiker
Professor Dr. Max Bruch in Friedenau für ihr verstorbenes Mit-
glied, Musiker Louis Theodor Gouvy zum korrespondierenden
Mitgliede der Akademie und des Instituts von Frankreich ernannt.
Der Musiker Josef Rheinberger in München wurde ge-
legentlich der Feier seines 60. Geburtstages am 17. März von der
philosophischen Fakultät der Universität in München zum „Ehren-
doktor der Philosophie“ und am 15. Juli zum Königlich Bayerischen
„Geheimrat“ ernannt.
Der Kupferstecher Professor Karl Köpping in Berlin wurde
im Mai Societaire der Societe Nationale des Beaux Arts in Paris.
Der Architekt Geheime Regierungsrat Professor Konrad
Wilhelm Hase in Hannover erhielt am 27. Januar 1899 die am
13. Juni 1888 für Verdienste um das Bauwesen gestiftete Medaille
in Gold verliehen.
Der Professor Heinrich Prell in Dresden wurde zum Ehren-
mitgliede der Academia di San Luca in Rom ernannt.
Das Ehrenmitglied der Akademie Oberpräsident Staatsminister
DDr. von Gossler, Excellenz, ist zum „Ehrenbürger“ der Stadt
Danzig ernannt worden.