Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1899 [1. Oktober 1898 - 1. Oktober 1899]

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1899_78/0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
43

vier Blatt figürlicher Darstellungen von Benjamin Vautier;
das Bildnis von Th. Fontane von Max Liebermann;
endlich aus dem Nachlasse des Professors Friedrich Geselschap
eine grössere Anzahl von Kartons und Studien zu seinen
Wandgemälden und Entwürfen für die Ruhmeshalle des
Zeughauses in Berlin, die Friedenskirche in Potsdam, das
Kaiserhaus in Goslar und das Rathaus in Hamburg.
Die Sammlung der Arbeiten dieses Meisters wurde durch
den Entwurf für den „Fries in der Aula der Universität in
Halle“ vermehrt, den der Fabrikbesitzer A. Flinsch in Berlin
der Nationalgalerie als Geschenk überwies.
Der König Albert von Sachsen hat ein grosses Marinebild:
„Nach dem Sturm“ von Eugen Dücker erworben.
Das Aquarellbild: „Insel Ithaka, an der Quelle Arethusa“ von
Professor Dr. Max Schmidt in Königsberg i. Pr. ging in den
Besitz des Grossherzogs von Sachsen-Weimar über.
Die Königliche Gemälde-Galerie in Dresden erwarb das Bild:
„Alte holländische Stadt“ von Hans Herrmann in Berlin.
In den Besitz der Städtischen Gemäldegalerie in Düsseldorf
gingen über:
„Nicodemus bei Christus“, Oelgemälde von Eduard von
Gebhardt in Düsseldorf,
„Alter Fischmarkt zu Reval“, Oelgemälde von Gregor von
Bochmann,
sowie ein Bildnis Oswald Achenbachs, gemalt von W. Petersen.
Der Kunsthalle in Hamburg ist von dem Verein von Kunst-
freunden von 1870 ein Gemälde von A. von Menzel: „Im Opern-
haus“ gestiftet worden.
In den Besitz des Wallraf-Richartz-Museums in Köln ging ein
Aquarell: „Ein über seine Folianten gebeugter Gelehrter in reicher
spanischer Renaissancetracht“ von Francesco Pradilla über.
Dem Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld wurden durch den
Kommerzienrat Wilhelm Schröder in Krefeld zwei Oelbilder: „Fürst
von Bismarck“ und „Papst Leo XIII.“, von Franz von Lenbach
 
Annotationen