Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1899 [1. Oktober 1898 - 1. Oktober 1899]

Zitierlink: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1899_78/0083
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
81

Schülerateliers für Bildhauer:
Professor Ernst Herter,
„ Gerhard Janensch.
Atelier für Kupferstechen und Radieren:
Professor Hans Meyer.
2. Die akademischen Meister-Ateliers.
Es sind an Meister-Ateliers vorhanden:
drei für Malerei,
eins für Bildhauerei,
zwei für Architektur,
eins für Kupferstich.
Sie haben die Bestimmung, den in sie aufgenommenen Schülern
Gelegenheit zur Ausbildung in selbständiger künstlerischer Thätigkeit
unter unmittelbarer Aufsicht und Leitung eines Meisters zu geben.
Jedes Atelier steht unter selbständiger Leitung eines aus-
übenden Künstlers, der vom vorgesetzten Minister angestellt wird
und diesem allein verantwortlich ist.

Der Besuch der einzelnen Ateliers gestaltete sich wie folgt:

gegen 27 beziehungsweise 23 in den bezüglichen Semestern des
Vorjahres.

Meister-Ateliers
Vorsteher
Winter-
Sommer-
Semester
1898/99
1899
für Malerei.
A. v. Werner
5
3
/ a) bis Ende März
für Malerei < auftragsweise .
E. Hildebrand
5

* b) vom 1. April ab .
A. Kampf

3
für Landschafts-Malerei ....
Hans Gude
4
3
für Bildhauerei.
Reinhold Begas
7
7
für Kupferstich und Radierung
Karl Köpping
4
4
für Architektur (die aus der Antike
abgeleiteten Baustile)
Hermann Ende
3
2
für Architektur (Baukunst des
Mittelalters mit besonderer
Rücksicht auf die kirchliche
Kunst).
Johannes Otzen
1
■—
Gesamtzahl der Schüler . . .
29
22

Akademische
Meisterateliers
für die bil-
denden Künste.

6
 
Annotationen