Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1901 [1. Oktober 1900 - 1. Oktober 1901]

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1901_81/0042
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Akademische Bei den mit der Akademie der Künste verbundenen akademi-
Unterrschts- scüen Unterrichtsanstalten wurden von Lehrern, soweit sie nicht
Anstalten. . .
bereits als Senatoren oder als Mitglieder der Akademie m krage
kamen, ausgezeichnet:
1. bei der Hochschule für Musik:
der Musiker Karl Markees durch Verleihung des Professor-
titels durch Patent vom 13. Dezember,
der Musiker Professor Heinrich Jacobsen durch Ver-
leihung des Roten Adler-Ordens 4. Klasse
und
der Musiker Professor Karl Halir durch Verleihung des
Königlichen Kronen-Ordens 4. Klasse,
beide gelegentlich des Krönungs- und Ordensfestes am
18. Januar.
2. bei dem Institut für Kirchenmusik:
der Musiker Professor Albert Löschhorn durch Ver-
leihung des Roten Adler-Ordens 3. Klasse mit der Schleife
anlässlich seines 50jährigen Dienstjubiläums als Lehrer
des Instituts am 1. Februar.

C. Aus dem künstlerischen Wirken der Senatoren und
Mitglieder.
1. Abteilung für die bildenden Künste.
Am 16. Oktober erfolgte zu Breslau die feierliche Enthüllung
des von der Provinz Schlesien dem ehrenden Andenken des Fürsten
Bismarck gestifteten, von dem Bildhauer Professor Peter Breuer
in Berlin modellierten Standbildes. -—- Am 30. August fand in Berlin
in Gegenwart des Kaiserpaares die feierliche Enthüllung der von
dem Künstler für die Siegesallee gefertigten Denkmalsgruppe „Kur-
fürst Johann Sigismund“ mit den beiden Nebenfiguren Thomas von
dem Knesebeck und Fabian Grafen zu Dohna statt.
Am 18. Oktober fand in Leipzig die feierliche Grundsteinlegung
des von dem Architekten Professor Bruno Schmitz in Charlotten-
burg entworfenen Völkerschlachtdenkmals statt.
 
Annotationen