Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1901 [1. Oktober 1900 - 1. Oktober 1901]

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1901_81/0076
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
72

Der Verband deutscher Illustratoren, die Freie Vereinigung
der Graphiker, der Verein „Ornament“, das Ministerium der
öffentlichen Arbeiten bildeten in sich abgeschlossene Gruppen,
ebenso die Stadt Berlin, die eine reiche Sonderausstellung von
Modellen und Entwürfen ihrer in den letzten Jahren bearbeiteten
Aufgaben der städtischen Hochbauverwaltung veranstaltete.
Aus Anlass der Ausstellung gelangten zwei grosse und sieben
kleine goldene Medaillen für Kunst zur Verleihung, und es erhielten:

die grosse goldene Medaille für Kunst:

1. der Bildhauer Professor Fritz Schaper in Berlin und
2. der Bildhauer Robert Diez in Dresden;
die kleine goldene Medaille für Kunst:
3. der Architekt Stadtbaurat Ludwig Hoffmann in Berlin,
4. der Bildhauer Wilhelm Haverkamp in Friedenau b.Berlin,
5. der Bildhauer Ernst Wenck in Berlin,
6. der Radierer Ferdinand Schmutzer in Wien,
7. der Maler Adolf Hireny-Hirschl in Rom,
8. der Maler Albert Aublet in Neuilly sur Seine,
9. der Marinemaler Hans Bohrdt in Friedenau bei Berlin.
Das finanzielle Ergebnis der Ausstellung hat bis zum Schlüsse
der Berichtszeit nicht fertiggestellt werden können.

Akademische III. Geschäftskreis der Unterrichtsanstalten.
Unterrichts-
anstalten. A. Abteilung für die bildenden Künste.
Hochschule für I. Akademische Hochschule für die bildenden Künste.*)
die bildenden
Künste. Die akademische Hochschule für die bildenden Künste bezweckt
eine allseitige Ausbildung in den bildenden Künsten und ihren Hülfs-
wissenschaften, wie sie der Maler, Bildhauer, Architekt, Kupfer-
stecher, Holzschneider u. s. w. gleichmässig bedarf, und die specielle
Vorbildung für die selbständige Ausübung der einzelnen Zweige der
bildenden Kunst.
Sie steht unter einem Direktor, der ausübender Künstler sein

*) Vergleiche auch: Jahresbericht der Königlichen akademischen Hochschule
für die bildenden Künste zu Berlin für das Lehrjahr 1900/1901.
 
Annotationen