88
statt und zwar am 27. März und 25. September. Zur Aufführung
gelangten:
I. Orgelstücke: Sebastian Bach: Fantasie undFuge (G-moll),
Präludium (H-moll) und das Choralvorspiel: „O Mensch,
bewein“; Dietrich Buxtehude: Präludium und Fuge
(E-moll); Fritz Hasenbein: Choralvorspiel: „Herr, ich
habe missgehandelt“; Heinrich Freiherr von Herzogen-
berg: Pastorale (Choral: „Nun danket alle Gott“);
F. Mendelssohn-Bartholdy: Pastorale und Schlusssatz der
Sonate 1; Robert Schumann: Fuge No.6 über B. A. C. H.
II. Chorstücke und Lieder für Chor: Sebastian Bach:
Motette: „Jesu, meine Freude“, 5stimmig (1., 2. und 3. Satz);
G. F. Händel: Arie aus „Messias“; Theodor Krause:
„Die Liebe als Rezensentin“, „Herbst“ und zwei Volks-
lieder: „Dort unten in der Mühle“, Melodie von F. Glück,
und „Abendglöckchen“, sämtlich vierstimmige Chorlieder;
Karl Löwe: „Hochzeitslied“, Ballade für Tenor; Mendels-
sohn-Bartholdy: Arie aus „Paulus“; Orlando di Lasso:
„Adoramus te, Christe“ und Palestrina: „Pueri Hebrae-
orum“, zwei vierstimmige Motetten für Männerchor;
Robert Radecke: „Jung Niklas“, Ballade für Bariton
(op. 29), und „Der Mai ist da“, vierstimmiges Chorlied.
III. Klavierstücke: J. N. Hummel: Sonate (Es-dur, op. 13,
2. und 3. Satz für Klavier); J. Moscheies: „Hommage
ä Händel“, Duo für zwei Klaviere; W. A. Mozart: Rondo
(A-moll) für Klavier und Variationen (4händig) für Klavier
sowie
IV. das Stück für Streichinstrumente: W. A. Mozart:
Larghetto (D-dur) für Streichquintett.
Der nach obigem geänderte Lehrplan gelangte zur Durchführung.
In beiden Semestern wurde, wie im Vorjahre, die statuten-
mässige Normalzahl der Schüler (20) erreicht.
Ausserdem nahmen am Unterricht in der Theorie und Gesang
als Hospitanten teil:
im Wintersemester 1900/1901 .... 5 Personen
gegen 3 im Vorjahre,
im Sommersemester 1901.3 „
gegen 5 im Vorjahre.
statt und zwar am 27. März und 25. September. Zur Aufführung
gelangten:
I. Orgelstücke: Sebastian Bach: Fantasie undFuge (G-moll),
Präludium (H-moll) und das Choralvorspiel: „O Mensch,
bewein“; Dietrich Buxtehude: Präludium und Fuge
(E-moll); Fritz Hasenbein: Choralvorspiel: „Herr, ich
habe missgehandelt“; Heinrich Freiherr von Herzogen-
berg: Pastorale (Choral: „Nun danket alle Gott“);
F. Mendelssohn-Bartholdy: Pastorale und Schlusssatz der
Sonate 1; Robert Schumann: Fuge No.6 über B. A. C. H.
II. Chorstücke und Lieder für Chor: Sebastian Bach:
Motette: „Jesu, meine Freude“, 5stimmig (1., 2. und 3. Satz);
G. F. Händel: Arie aus „Messias“; Theodor Krause:
„Die Liebe als Rezensentin“, „Herbst“ und zwei Volks-
lieder: „Dort unten in der Mühle“, Melodie von F. Glück,
und „Abendglöckchen“, sämtlich vierstimmige Chorlieder;
Karl Löwe: „Hochzeitslied“, Ballade für Tenor; Mendels-
sohn-Bartholdy: Arie aus „Paulus“; Orlando di Lasso:
„Adoramus te, Christe“ und Palestrina: „Pueri Hebrae-
orum“, zwei vierstimmige Motetten für Männerchor;
Robert Radecke: „Jung Niklas“, Ballade für Bariton
(op. 29), und „Der Mai ist da“, vierstimmiges Chorlied.
III. Klavierstücke: J. N. Hummel: Sonate (Es-dur, op. 13,
2. und 3. Satz für Klavier); J. Moscheies: „Hommage
ä Händel“, Duo für zwei Klaviere; W. A. Mozart: Rondo
(A-moll) für Klavier und Variationen (4händig) für Klavier
sowie
IV. das Stück für Streichinstrumente: W. A. Mozart:
Larghetto (D-dur) für Streichquintett.
Der nach obigem geänderte Lehrplan gelangte zur Durchführung.
In beiden Semestern wurde, wie im Vorjahre, die statuten-
mässige Normalzahl der Schüler (20) erreicht.
Ausserdem nahmen am Unterricht in der Theorie und Gesang
als Hospitanten teil:
im Wintersemester 1900/1901 .... 5 Personen
gegen 3 im Vorjahre,
im Sommersemester 1901.3 „
gegen 5 im Vorjahre.