92
Die Grofse goldene Medaille für Kunst:
1. der Bildhauer Professor Adolf Brütt in Berlin,
2. der Maler John Sargent in London,
3. der Maler Karl Bantzer in Dresden—Strehlen,
Die Kleine goldene Medaille für Kunst:
1. der Maler Fritz Burger in Basel,
2. der Maler Edwin Austin Abbey in London,
3. der Bildhauer Hugo Lederer in Berlin,
4. der Bildhauer Ferdinand Lepcke in Berlin,
5. die Architekten, Bauräte Franz v. Hoven und
Ludwig Neher in Frankfurt a. M.
6. der Maler Karl Vinnen auf Gut Osterndorf im
Kreise Lehe.
Das finanzielle Ergebnis der Ausstellung, die am Schlüsse
der Berichtszeit noch andauert, wird den früheren günstigen
nicht nachstehen, erfreute sich die Ausstellung selbst doch
der andauernden Gunst des Publikums.
III. Geschäftskreis der Unterrichtsanstalten.
A. Abteilung für die bildenden Künste.
I. Akademische Hochschule für die bild enden Künste.*)
Die akademische Hochschule für die bildenden Künste
bezweckt eine allseitige Ausbildung in den bildenden Künsten
und ihren Hilfswissenschaften, wie sie der Maler, Bildhauer,
Architekt, Kupferstecher, Holzschneider usw. gleichmäfsig
bedarf, und die spezielle Vorbildung für die selbständige Aus-
übung der einzelnen Zweige der bildenden Kunst.
Sie steht unter einem Direktor, der ausübender Künstler
sein mufs und auf die Dauer von mindestens fünf Jahren auf
Antrag des Ministers von Seiner Majestät dem Könige er-
nannt wird.
Das Lehrerkollegium setzte sich einschliefslich des Direktors
der Hochschule zusammen:
*) Vergleiche auch: Jahresbericht der Königlichen akademischen Hoch-
schule für die bildenden Künste zu Berlin für das Lehrjahr 1901/1902.
Die Grofse goldene Medaille für Kunst:
1. der Bildhauer Professor Adolf Brütt in Berlin,
2. der Maler John Sargent in London,
3. der Maler Karl Bantzer in Dresden—Strehlen,
Die Kleine goldene Medaille für Kunst:
1. der Maler Fritz Burger in Basel,
2. der Maler Edwin Austin Abbey in London,
3. der Bildhauer Hugo Lederer in Berlin,
4. der Bildhauer Ferdinand Lepcke in Berlin,
5. die Architekten, Bauräte Franz v. Hoven und
Ludwig Neher in Frankfurt a. M.
6. der Maler Karl Vinnen auf Gut Osterndorf im
Kreise Lehe.
Das finanzielle Ergebnis der Ausstellung, die am Schlüsse
der Berichtszeit noch andauert, wird den früheren günstigen
nicht nachstehen, erfreute sich die Ausstellung selbst doch
der andauernden Gunst des Publikums.
III. Geschäftskreis der Unterrichtsanstalten.
A. Abteilung für die bildenden Künste.
I. Akademische Hochschule für die bild enden Künste.*)
Die akademische Hochschule für die bildenden Künste
bezweckt eine allseitige Ausbildung in den bildenden Künsten
und ihren Hilfswissenschaften, wie sie der Maler, Bildhauer,
Architekt, Kupferstecher, Holzschneider usw. gleichmäfsig
bedarf, und die spezielle Vorbildung für die selbständige Aus-
übung der einzelnen Zweige der bildenden Kunst.
Sie steht unter einem Direktor, der ausübender Künstler
sein mufs und auf die Dauer von mindestens fünf Jahren auf
Antrag des Ministers von Seiner Majestät dem Könige er-
nannt wird.
Das Lehrerkollegium setzte sich einschliefslich des Direktors
der Hochschule zusammen:
*) Vergleiche auch: Jahresbericht der Königlichen akademischen Hoch-
schule für die bildenden Künste zu Berlin für das Lehrjahr 1901/1902.