Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1903 [1. Oktober 1902 - 1. Oktober 1903]

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1903_84/0101
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
99

musikalischer Aufführungen unter Verwertung der von ihr aus-
gebildeten Kräfte.
Sie zerfällt in vier Abteilungen, nämlich für Komposition,
für Gesang, für Orchesterinstrumente, für Klavier und Orgel.
Die akademische Hochschule für Musik steht unter einem
Direktorium, das sich zusammensetzt aus den Vorstehern der
vier Abteilungen und dem Zweiten Ständigen Sekretär der
Akademie, dessen Geschäfte bei der Hochschule aber seit dem
1894 erfolgten Ableben des Geheimen Regierungsrats Pro-
fessors Dr. Philipp Spitta wie bisher durch den Vorsitzenden
des Direktoriums, Professor Dr. Josef Joachim, wahrgenommen
wurden. Während der Beurlaubungen des Vorsitzenden er-
folgte seine Vertretung durch den Abteilungsvorsteher, Pro-
fessor Adolf Schulze.
Das Lehrerkollegium bestand im Winter- aus 46 und im
Sommersemester aus 47 Lehrkräften.

Von ihnen waren:

Ab-
Voll-
Nicht voll-
In
A) im Wintersemester
teilungs-
beschäf-
beschäftigte
Summa
vor-
tigte
Lehrer und
Per-
1902/1903
Steher
Lehrer
Hilfslehrer
sonen
a) männliche
4
11
22
37
b) weibliche ....

3
6
9
zusammen .
4
14
28
46
B) im Sommersemester
1903
a) männliche
4
15
19
38
b) weibliche ....
—■
2
7
9
zusammen .
4
U
26
47

Auch bei der Hochschule für Musik bildeten die in den
Tagen vom 1. bis 4. November veranstaltete Einweihung der
Neubauten der akademischen Unterrichtsanstalten für Musik
und die bei den Festlichkeiten im allgemeinen erfolgte Mit-
wirkung der Hochschule nach Mafsgabe des Seite 51 wieder-
gegebenen Programms das wichtigste Ereignis.
Zur Aufführung durch den verstärkten Chor und das er-
weiterte Orchester der Hochschule gelangten am Sonntag, den
2. November, gelegentlich der Feier im Konzertsaale der
Hochschule:

7*
 
Annotationen