Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Akademie der Künste
Chronik der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin — 1906 [1. Oktober 1904 - 1. Oktober 1905]

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_chr_1906_88/0042
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
40

kirche in Homburg v. d. H., einer evangelischen Kirche auf
dem Reuterplatze in Rixdorf sowie endlich die innere künst-
lerische Ausschmückung der Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche
zu Charlottenburg wesentlich gefördert wurden.
Am 17. Juli fand zu Sondershausen gelegentlich des
25 jährigen Regierungsjubiläums des Fürsten von Schwarzburg-
Sondershausen die feierliche Enthüllung des von dem Bild-
hauer Professor Gustav Eberlein geschaffenen Monumental-
brunnens statt. Der Künstler vollendete unter anderem auch
das Modell zu einem dem Andenken des Musikers Johannes
Brahms gewidmeten Denkmals, das im Tiergarten Aufstellung
finden soll.
Am 5. August erfolgte zu Tönning (Schleswig-Holstein)
die feierliche Enthüllung des zu Ehren des Chirurgen Wirklichen
Geheimen Rats, Professors Dr.Friedrich v. Esmarch errichteten
und von Professor Adolf Brütt in Berlin geschaffenen über-
lebensgrofsen Bronzestandbildes. Der Stadt Kiel schenkte der
Künstler die Statue seiner Schwerttänzerin, die im Foyer des
neuen Stadttheaters Aufstellung fand. Mit der Ausführung
eines Reiterdenkmals des Grofsherzogs Karl Alexander für die
Stadt Weimar wurde der Meister beauftragt.
Von den Werken verstorbener Mitglieder ging das Bronze-
relief von
Constantin Meunier: »Von der Arbeit rückkehrende
Bergleute« in den Besitz Seiner Majestät des Kaisers
und Königs
und verschiedene Arbeiten anderer Künstler in den öffentlicher
Sammlungen über, und zwar:
in den der Königlichen Nationalgalerie in Berlin:
die Ölbilder:
Wilhelm Leibi: »Dachauerin mit ihrem Kinde«,
Arnold Böcklin: »Kreuzabnahme Christi«,
Adolf v. Menzel: »Ansprache Friedrichs des Grofsen an
seine Generale vor der Schlacht bei Leuthen (1859 be-
gonnen, aber unvollendet), infolge Stiftung der Erben
des Altmeisters,
— »Ballsouper«, früher im Besitz von Emil Meiner in
Leipzig, infolge Ankaufs für den Preis von 160000 Mark;
 
Annotationen