Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Königliche Akademie der Bildenden Künste und Mechanischen Wissenschaften zu Berlin
Beschreibung derjenigen Kunstwerke, welche von der Königlichen Akademie der Bildenden Künste und Mechanischen Wissenschaften in den Zimmern der Akademie über dem Königl. Marstalle auf der Neustadt ... öffentlich ausgestellt sind — 1794

Citation link: 
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/adk_gka_1794_7/0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2I

Akademische Lehrer.
Vom Herrn Professor Grafh.
loZ) 2lrchimedeS Tod, in Dl gemalt.
Durch die Maschinen, welche ArchimedeS
nuaushörlich erfand, hatte Syrakus sich lange
gegen die römische Flotte und Landarmee vcr-
theidigt, welche unter dein Befehl des Mar-
cellus diese Stadt belagerten. Demohnerachtet
ward sie endlich eingenommen. Marcellus
hegte aber zu viel Achtung für das Genie des
ArchimedeS, als daß er seinen Soldaten, de-
nen er die Stadt zur Plünderung preiß gab,
nicht ausdrücklich hatte besehlen sollen, sein Le-
ben zu schonen. Noch wußte ArchimedeS, init
der Erfindung neuer Vertheidigungswerkzeuge
rastlos beschäftigt, nicht, daß seine Vaterstadt
erobert sei), als ein römischer Soldat in die
Vorhalle seines Hauses trat, wo er eben Ent-
würfe zu neuen Maschinen auf dem Boden
zeichnete. Der Soldat fragte ihn nach seinem
Namen, der Denker aber, zu sehr mit seinen
Entwürfen beschäftigt und in die Gesehe seiner
Wissenschaft vertieft konnte ihm denselben nicht
sagen. Mit gezogenem Degen drang der Sol-
dat aus ihn ein. Archimed, mehr für seine
Zeichnungen als siA sein Leben besorgt, ant-
wortete noli cüreulo8 msos. (zcr-
störe meine Zeichnungen nicht) Der Römer
stieß ihn nieder.
Vom Herrn Professor Collmann.
ioH) Eine Magdalene in Dl gemalt.
 
Annotationen