42 Einh. u. ausw. Künstler.
381— Oflerfrühstück eines Vignarolo und sei-
ner Familie; Aussicht von Arko Skure nach
dem Vitikan.
Maxim. Roch,
Oelgemälde:
382 — EinigeLandschaften; unter Einer Nummer.
C. Rösler,
Professor ord. bei der Königl. Akademie für bil-
dende Künste in Dresden.
383— Ein männliches Bildniß; Oelgemälde.
Karl Röthig.
384— Zwei Weintrauben nach der Natur; Oel-
gemälde.
Siegmund Runge,
aus Hamburg, jetzt in Rom.
385— Drei Ansichten einer Gruppe.
Jakob Roux,
Professor an der Universität zu Heidelberg.
Drei Gemälde als Proben einer neuen Maler-
Technik, wobei Wachs als Bindemittel ange-
wandt ist. Siehe dessen Schrift: Die Farben.
Heidelberg 1828. Zweites Heft.
386— Portrait des Prof, der Theologie Kir-
chenrath Paulus zu Heidelberg, auf Kreide-
grund gemalt.
387 — Zugendlich-weibliches Portrait nach der
Natur gemalt; auf magern Oelgrund aufge-
tragen.
381— Oflerfrühstück eines Vignarolo und sei-
ner Familie; Aussicht von Arko Skure nach
dem Vitikan.
Maxim. Roch,
Oelgemälde:
382 — EinigeLandschaften; unter Einer Nummer.
C. Rösler,
Professor ord. bei der Königl. Akademie für bil-
dende Künste in Dresden.
383— Ein männliches Bildniß; Oelgemälde.
Karl Röthig.
384— Zwei Weintrauben nach der Natur; Oel-
gemälde.
Siegmund Runge,
aus Hamburg, jetzt in Rom.
385— Drei Ansichten einer Gruppe.
Jakob Roux,
Professor an der Universität zu Heidelberg.
Drei Gemälde als Proben einer neuen Maler-
Technik, wobei Wachs als Bindemittel ange-
wandt ist. Siehe dessen Schrift: Die Farben.
Heidelberg 1828. Zweites Heft.
386— Portrait des Prof, der Theologie Kir-
chenrath Paulus zu Heidelberg, auf Kreide-
grund gemalt.
387 — Zugendlich-weibliches Portrait nach der
Natur gemalt; auf magern Oelgrund aufge-
tragen.