lX
unter Nr. 377. erwähnte Altarbild: Christus
am Oelberge, für die evangelische Kirche zu
Krotoschin. Professor Hensel ist mit dem
großen Oelgemälde für den Thronsaal des
Herzoglichen Schlosses zu Braunschweig be-
schäftigt: Das Lager des Herzogs von Braun-
schweig-Oels in der Nähe seiner Hauptstadt
auf dem kühnen Zuge 1809, unter dem Zu-
strömen des Volkes, um seinen angestammten
Fürsten zu begrüßen rc.
Das kolossale Reiterstandbild Friedrichs
des Großen (17 Fuß hoch) zu dessen Denkmal
in Berlin, von dem Kunstgießer L. Friebel
im Juli 1846 in Bronze gegossen und nun-
mehr in der Ciselirung vollendet, wird in den
Werkstätten der Königlichen Eisengießerei (Neue
Münzstr. 10.) zur öffentlichen Ansicht ausge-
stellt sein. Auch sind die Modelle der lebens-
großen Gestalten der zweiten Langseite der ko-
lossalen Basis jenes Denkmals vollendet; näm-
lich a!s Reitergestalten: Prinz Heinrich von
Preußen, General von Zielen, Fürst Leo-
pold von Anhalt-Dessau (der alte Des-
sauer) und Feldmarschall Graf von Schwe-
rin; ferner als Pedester-Figuren: der Gene-
ral von der Goltz, vonWedel (Leonidas),
Erbprinz Leopold von Anhalt-Dessau,
unter Nr. 377. erwähnte Altarbild: Christus
am Oelberge, für die evangelische Kirche zu
Krotoschin. Professor Hensel ist mit dem
großen Oelgemälde für den Thronsaal des
Herzoglichen Schlosses zu Braunschweig be-
schäftigt: Das Lager des Herzogs von Braun-
schweig-Oels in der Nähe seiner Hauptstadt
auf dem kühnen Zuge 1809, unter dem Zu-
strömen des Volkes, um seinen angestammten
Fürsten zu begrüßen rc.
Das kolossale Reiterstandbild Friedrichs
des Großen (17 Fuß hoch) zu dessen Denkmal
in Berlin, von dem Kunstgießer L. Friebel
im Juli 1846 in Bronze gegossen und nun-
mehr in der Ciselirung vollendet, wird in den
Werkstätten der Königlichen Eisengießerei (Neue
Münzstr. 10.) zur öffentlichen Ansicht ausge-
stellt sein. Auch sind die Modelle der lebens-
großen Gestalten der zweiten Langseite der ko-
lossalen Basis jenes Denkmals vollendet; näm-
lich a!s Reitergestalten: Prinz Heinrich von
Preußen, General von Zielen, Fürst Leo-
pold von Anhalt-Dessau (der alte Des-
sauer) und Feldmarschall Graf von Schwe-
rin; ferner als Pedester-Figuren: der Gene-
ral von der Goltz, vonWedel (Leonidas),
Erbprinz Leopold von Anhalt-Dessau,