Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Staatliche Museen zu Berlin [Hrsg.]; Akademie der Künste [Hrsg.]
Rembrandt-Ausstellung: veranstaltet von den Staatlichen Museen in Berlin in Gemeinschaft mit der Preußischen Akademie der Künste zur Vorfeier des hundertjährigen Bestehens der Staatlichen Preußischen Museen : vom 22. Februar bis 6. April 1930 — Berlin: Verlag der Preußischen Akademie der Künste, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47095#0072
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
368. Selbstbildnis mit eisernem Halskragen. (Bode 168.)
Um 1633 oder 1634. /SW«./-, )
Eichenholz, 0,55 x 0,46. I \....
Königliche Schlösser.
Kaiser-Friedrich-Museum, Nr. 808.
369. Selbstbildnis. (Bode 167.)
Bezeichnet (rechts unten): Rembrandt f. 1634.
Eichenholz, 0,57 x 0,46.
1764 in der Galerie zu Sanssouci. Königliche Schlösser.
Kaiser-Friedrich-Museum, Nr. 810.
370. Landschaft mit der Taufe des Kämmerers.
Bezeichnet (rechts unten): Rembrandt f. 1636.
Leinwand, 0,71 x 1,04.
Aus Ravensworth Castle.
Besitzer: Galerie Matthiesen, Berlin.
Dieses Bild ist neben der Mühle der Sammlung Widener
in Philadelphia (86 X 102,5) die umfangreichste Land-
schaft, die von Rembrandt bekannt ist.
Valentiner, Klass, d. Kunst, Ergänzungs-Band, Taf. 41.
371. Landschaft mit Brücke.
Um 1640.
Eichenholz, 0,29 x 0,40.
Seit 1801 in der GroßherzogL Galerie zu Oldenburg. Er-
worben 1924 aus dem Berliner Kunsthandel.
Kaiser-Friedrich-Museum, Nr. 1932.
372. Simson bedroht seinen Schwiegervater, der ihm die Frau
vorenthält. Zwei Mohrenknaben tragen die Schleppe
seines Mantels. (Buch der Richter 15.) (Bode 167.)
Am Pfeiler rechts bezeichnet: Rembrandt f. 163(5).
Leinwand, 1,56 x 1,29.
1764 in der Galerie in Sanssouci. Königliche Schlösser.
Kaiser-Friedrich-Museum, Nr. 802.
373. Der Mennonitenprediger Anslo mit seiner Frau. (Bode
282)
Bezeichnet (links unten): Rembrandt f. 1641.
68 / 4 ü $ K1 f A ,
 
Annotationen