tuten nach soll jede der Hauptabtheilungen im Ausschuss
durch ein Mitglied vertreten sein. Nun liegt eine Veran-
lassung vor, welche es mir gerade dringend wünschenswert!!
erscheinen lässt, dass schon vom kommenden Wintersemester
an sämmtliche Abtheilungen der Hochschule in einem, durch
eine entsprechende Zahl von Stellvertretern verstärkten Aus-
schuss vertreten sein möchten. Im Jahre 1695 ist durch
Kurfürst Friedrichs III. damaligen Minister E. von Dankeimann
der Schweizer Maler und Kupferstecher Josef Werner zur
Begründung einer Kunstakademie nach Berlin berufen worden.
1696, eigentlich wohl erst 1697 hat der Unterricht im Zeich-
nen und anderen Disziplinen in Räumlichkeiten an derselben
Stelle, an welcher wir uns heute noch befinden, begonnen,
wenngleich erst 1699, am 20. März, das eigentliche Grün-
dungsdokument für die Akademie und ihre Statuten erlassen
und die neugegründete Akademie am 1. Juli 1699 am Ge-
burtstage des Kurfürsten Friedrich III. und in Anwesenheit
des Hofes feierlich eingeweiht wurde. Se. Majestät der Kaiser
hat befohlen, dass das zweihundertjährige Jubiläum der Aka-
demie im nächsten Jahre, 1896, gefeiert werden soll. Da die
jetzige Hochschule für die bildenden Künste wohl als der
Grundstock der Akademie, soweit es das Jahr 1696 betrifft,
betrachtet werden muss, wird der Initiative der Studirenden
ein erheblicher Antheil an der Feier dieses Jubiläums zufallen,
und deshalb wünsche ich für die nothwendigen Vorbereitungen
und die Repräsentation bei der Jubelfeier selbst eine ent-
sprechende Vertretung der Gesammtheit der Studirenden im
Ausschuss.
98
durch ein Mitglied vertreten sein. Nun liegt eine Veran-
lassung vor, welche es mir gerade dringend wünschenswert!!
erscheinen lässt, dass schon vom kommenden Wintersemester
an sämmtliche Abtheilungen der Hochschule in einem, durch
eine entsprechende Zahl von Stellvertretern verstärkten Aus-
schuss vertreten sein möchten. Im Jahre 1695 ist durch
Kurfürst Friedrichs III. damaligen Minister E. von Dankeimann
der Schweizer Maler und Kupferstecher Josef Werner zur
Begründung einer Kunstakademie nach Berlin berufen worden.
1696, eigentlich wohl erst 1697 hat der Unterricht im Zeich-
nen und anderen Disziplinen in Räumlichkeiten an derselben
Stelle, an welcher wir uns heute noch befinden, begonnen,
wenngleich erst 1699, am 20. März, das eigentliche Grün-
dungsdokument für die Akademie und ihre Statuten erlassen
und die neugegründete Akademie am 1. Juli 1699 am Ge-
burtstage des Kurfürsten Friedrich III. und in Anwesenheit
des Hofes feierlich eingeweiht wurde. Se. Majestät der Kaiser
hat befohlen, dass das zweihundertjährige Jubiläum der Aka-
demie im nächsten Jahre, 1896, gefeiert werden soll. Da die
jetzige Hochschule für die bildenden Künste wohl als der
Grundstock der Akademie, soweit es das Jahr 1696 betrifft,
betrachtet werden muss, wird der Initiative der Studirenden
ein erheblicher Antheil an der Feier dieses Jubiläums zufallen,
und deshalb wünsche ich für die nothwendigen Vorbereitungen
und die Repräsentation bei der Jubelfeier selbst eine ent-
sprechende Vertretung der Gesammtheit der Studirenden im
Ausschuss.
98