1870
ALBERT VOGEL,
Xylograph,
geboren am 11. Februar 1814 zu Berlin,
wurde mit dem 16. Jahre — 1830 — als Schüler der Königlichen Akademie
der Künste zu Berlin aufgenommen. Hier nahm er an allen Lehrgegen-
ständen Theil und arbeitete noch fleissig im Atelier seines Vaters, der eben-
falls Xylograph war. Nach vierjährigem Aufenthalt auf der Akademie ging
er 1834 — nach Leipzig, wo er mit festem Gehalt als Xylograph engagirt
war, und verblieb dort ein und ein halbes Jahr; dann kehrte er wiederum
nach Berlin zurück und begann selbstständig seine grösseren Arbeiten.
Nachdem er verschiedene bedeutende Werke, als
„Friedrich II. Schriften“ von Ad. MENZEL gezeichnet,
„Das Leben Friedrich II.“ von KUGLER, nach Zeichnungen von
Ad. Menzel,
„Das Nibelungenlied“ nach Zeichnungen verschiedener Meister
im Holzschnitt vollendet hatte, wurde er im Mai 1861 vom Direktor STARBÄCK
nach Norrköping in Schweden berufen. Nach einjähriger Lehrthätigkeit kam
U
209
ALBERT VOGEL,
Xylograph,
geboren am 11. Februar 1814 zu Berlin,
wurde mit dem 16. Jahre — 1830 — als Schüler der Königlichen Akademie
der Künste zu Berlin aufgenommen. Hier nahm er an allen Lehrgegen-
ständen Theil und arbeitete noch fleissig im Atelier seines Vaters, der eben-
falls Xylograph war. Nach vierjährigem Aufenthalt auf der Akademie ging
er 1834 — nach Leipzig, wo er mit festem Gehalt als Xylograph engagirt
war, und verblieb dort ein und ein halbes Jahr; dann kehrte er wiederum
nach Berlin zurück und begann selbstständig seine grösseren Arbeiten.
Nachdem er verschiedene bedeutende Werke, als
„Friedrich II. Schriften“ von Ad. MENZEL gezeichnet,
„Das Leben Friedrich II.“ von KUGLER, nach Zeichnungen von
Ad. Menzel,
„Das Nibelungenlied“ nach Zeichnungen verschiedener Meister
im Holzschnitt vollendet hatte, wurde er im Mai 1861 vom Direktor STARBÄCK
nach Norrköping in Schweden berufen. Nach einjähriger Lehrthätigkeit kam
U
209