Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Segers-Glocke, Christiane [Hrsg.]; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]; Balck, Friedrich [Bearb.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Aspects of mining and smelting in the Upper Harz Mountains (up to the 13th/14th century) - in the early times of a developing European culture and economy — St. Katharinen: Scripta Mercaturae Verl., Heft 22.2000

DOI Artikel:
Klappauf, Lothar: Studies of the development and structure of early metal production
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56859#0047
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
23

in drowned mines and a devastated landscape. Plague and population decline
accelerate the decay.
After a period of decay during the 16th century, the Dukes of Brunswick re-
vived the mining and smelting industries and initiated thereby a period of re-
newed prosperity in the Harz.
Zusammenfassung
Der Harz mit seinen polymetallischen Erzen hat die Geschichte des mittelal-
terlichen Römischen Reiches wie kaum eine andere Landschaft in Deutschland
beeinflusst. Die „Küche des Kaisers“ produzierte nicht nur genügend Lebensmit-
tel für die zahlreichen Aufenthalte der Herrscher in den zeitweise bevorzugten
Harz-Pfalzen wie Goslar, Pöhlde oder Tilleda. Die Blei/Silber- und Kupfererze,
vielleicht auch die Eisenerze, stellten eine verlässliche Grundlage der Staatsfi-
nanzen dar. In Zeiten niedergehender Zentralgewalt konnten einheimische auf-
strebende Adelsgeschlechter immer mehr Anteil an den natürlichen Ressourcen
an sich bringen. Mit deren unkontrollierter Ausbeutung sind sie sicherlich mit für
den Zusammenbruch der Wirtschaftsstrukturen und für enorme Schädigungen der
Umwelt, aber auch für wegweisende technische Neuerungen, wie die Nutzung der
Wasserkraft, durch die letztlich der wirtschaftliche Niedergang aufgeschoben
werden konnte, verantwortlich.
Die Untersuchung dieses „Industriegebiets“, dessen Wurzeln wahrscheinlich
schon in der Bronzezeit liegen, ist Ziel unserer Projekte. Die interdisziplinär
angelegte Arbeitsweise schließt selbstverständlich eine komplexe kultur- und
naturhistorische Fragestellung mit ein. Willkommener Nebeneffekt ist, daß durch
die Erfassung der Datenbasis, die systematische Prospektion, gleichzeitig ein
effektiver denkmalpflegerischer Schutz der vielfältigen Bodenurkunden im Harz
erreicht werden kann.

Literature
- Bachmann, H.-G. 1993a: Zur frühen Blei- und Silbergewinnung in Europa. In:
H. Steuer, U. Zimmermann (eds.), Montanarchäologie in Europa. Berichte
zum internationalen Symposium „Frühe Erzgewinnung und Verhüttung in Eu-
ropa“ in Freiburg/Brsg. vom 4.-7. 10. 1990. Sigmaringen 1993, pp. 29-36.
Bachmann, H.-G. 1993b: Vom Erz zum Metall (Kupfer, Silber, Eisen) - Die
chemischen Prozesse im Schaubild. In: H. Steuer / U. Zimmermann (eds.),
Alter Bergbau in Deutschland. Archäologie in Deutschland. Sonderheft 1993.
Stuttgart 1993, pp. 35-40.
 
Annotationen