65
Wandel. Entwicklungen und Perspektiven in der niedersächsischen Muse-
umslandschaft. Lüneburg 1996, pp. 114-123.
Klappauf, L. / Linke, F.-A. / Hegerhorst, K. / Brockner, W. / Bachmann,
H.-G. 1998: Kupfer-, Blei- und Silbergewinnung im Westharz während des
10. Jhs. n. Chr. - Grabung Schnapsweg, Forst Lautenthal, Ldkr. Goslar. In: A.
Hauptmann (ed.), Archäometrie und Denkmalpflege - Kurzberichte. Jah-
restagung des Arbeitskreises Archäometrie 1998, Würzburg. Bochum 1998,
pp. 172-177.
Klappauf, L. / Linke, F.-A. / Hegerhorst, K. / Brockner, W. / Bachmann,
H.-G. 1998: Kupfer-, Blei- und Silbergewinnung im Westharz während des
10. Jahrhunderts n. Chr. - Grabung Schnapsweg, Forst Lautenthal, Ldkr.
Goslar. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 18, 1998, pp. 179-182.
KOERFER, S. 1990: Mineralogie und Petrographie von Verhüttungsrelikten aus
dem Harzer Raum (Dissertation Technische Universität Clausthal). Clausthal-
Zellerfeld 1990.
Rehren, T. / Lietz, E. / Hauptmann, A. / Deutmann, K.-D. 1993: Schlacken
und Tiegel aus dem Adlerturm in Dortmund: Zeugen einer mittel-alterlichen
Messingproduktion. In: H. Steuer / U. Zimmermann (eds.), Montanarchäo-
logie in Europa. Berichte zum internationalen Symposium „Frühe Erzge-
winnung und Verhüttung in Europa“ in Freiburg/Brsg. Vom 4.-7. 10. 1990.
Sigmaringen, 1993, pp. 303-314.
Rehren, T. / Klappauf, L. 1995: „... ut oleum aquis“. Vom Schwimmen des Sil-
bers auf Bleiglätte. Metalla 2,1, 1995, pp. 19-28 (and references therein).
SUHLING, L. 1976: Der Seigerhüttenprozeß. Stuttgart 1976.
THEOBALD, W. 1993: Theophilus Presbyter; Diversarium Artium Schedula.
Berlin 1933.
Tylecote, R. F. 1976: A History of Metallurgy. London 1976.
Wedepohl, K. H. / Delevaux, M. H. / Roe, B. R. 1978: The Potential Source
of Lead in the Permian Kupferschiefer Bed of Europe and some selected Pa-
leocoic Mineral Deposits in the Federal Republic of Germany. Contributions
of Mineral Petrology 65, 1978, pp. 272-281.
Wandel. Entwicklungen und Perspektiven in der niedersächsischen Muse-
umslandschaft. Lüneburg 1996, pp. 114-123.
Klappauf, L. / Linke, F.-A. / Hegerhorst, K. / Brockner, W. / Bachmann,
H.-G. 1998: Kupfer-, Blei- und Silbergewinnung im Westharz während des
10. Jhs. n. Chr. - Grabung Schnapsweg, Forst Lautenthal, Ldkr. Goslar. In: A.
Hauptmann (ed.), Archäometrie und Denkmalpflege - Kurzberichte. Jah-
restagung des Arbeitskreises Archäometrie 1998, Würzburg. Bochum 1998,
pp. 172-177.
Klappauf, L. / Linke, F.-A. / Hegerhorst, K. / Brockner, W. / Bachmann,
H.-G. 1998: Kupfer-, Blei- und Silbergewinnung im Westharz während des
10. Jahrhunderts n. Chr. - Grabung Schnapsweg, Forst Lautenthal, Ldkr.
Goslar. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 18, 1998, pp. 179-182.
KOERFER, S. 1990: Mineralogie und Petrographie von Verhüttungsrelikten aus
dem Harzer Raum (Dissertation Technische Universität Clausthal). Clausthal-
Zellerfeld 1990.
Rehren, T. / Lietz, E. / Hauptmann, A. / Deutmann, K.-D. 1993: Schlacken
und Tiegel aus dem Adlerturm in Dortmund: Zeugen einer mittel-alterlichen
Messingproduktion. In: H. Steuer / U. Zimmermann (eds.), Montanarchäo-
logie in Europa. Berichte zum internationalen Symposium „Frühe Erzge-
winnung und Verhüttung in Europa“ in Freiburg/Brsg. Vom 4.-7. 10. 1990.
Sigmaringen, 1993, pp. 303-314.
Rehren, T. / Klappauf, L. 1995: „... ut oleum aquis“. Vom Schwimmen des Sil-
bers auf Bleiglätte. Metalla 2,1, 1995, pp. 19-28 (and references therein).
SUHLING, L. 1976: Der Seigerhüttenprozeß. Stuttgart 1976.
THEOBALD, W. 1993: Theophilus Presbyter; Diversarium Artium Schedula.
Berlin 1933.
Tylecote, R. F. 1976: A History of Metallurgy. London 1976.
Wedepohl, K. H. / Delevaux, M. H. / Roe, B. R. 1978: The Potential Source
of Lead in the Permian Kupferschiefer Bed of Europe and some selected Pa-
leocoic Mineral Deposits in the Federal Republic of Germany. Contributions
of Mineral Petrology 65, 1978, pp. 272-281.