141
ROSENHAINER, F. 1968: Die Geschichte des Unterharzer Hüttenwesens von
seinen Anfängen bis zur Gründung der Kommunionverwaltung im Jahre 1635
(Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 24). Goslar 1968.
ROTH, H. J. 1986: Zur Wirtschaftsgeschichte der Zisterzienser. In: A. Schneider /
A. Wienand / W. Bickel / E. Coester (eds.), Die Cistercienser. Geschichte-
Geist-Kunst. Köln 31986, pp. 528-557.
SCHICH, W. 1980: Die Wirtschaftstätigkeit der Zisterzienser im Mittelalter:
Handel und Gewerbe. In: K. Elm / P. Joerißen / H. J. Roth (eds.), Die
Zisterzienser Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Bonn 1980, pp.
217-236.
SCHUBERT, E. 1997: Geschichte Niedersachsens vom 9. bis zum ausgehenden 15.
Jahrhundert. Teil 1,2: „Sachsen - Die Grundlage des ottonischen Königs- und
Kaisertums“. In: E. Schubert (ed.), Geschichte Niedersachsens. 2,1 =- Politik,
Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert.
Hannover 1997, pp. 93-111.
SCHULZE, M. 1978: Die Burgen am West- und Südrand des Oberharzes. In:
Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 36: Westlicher Harz:
Clausthal-Zellerfeld - Osterode - Seesen. Mainz 1978, pp. 33-58.
Spiess, K.-H. 1959a: Die Beziehungen einiger mitteldeutscher Zisterzienserab-
teien zum dortigen Bergbau. Analecta sacri Ordinis Cisterciensis 15, H. 3/4,
1959, pp. 265-283.
SPIESS, K.-H. 1959b: Bergbaugeschichte einiger sächsisch-thüringischer
Zisterzienserabteien. Der Anschnitt 11, 1959, pp. 12-16 Nr. 3.
SPIESS, K.-H. 1975: Cisterziensermönche im Harzbergbau. Cisterzienser Chronik
129, 1975, pp. 85-87.
Steinwascher, G. 1981: Die Zisterzienserstadthöfe in Köln. Bergisch Gladbach
1981 (pp. 107-134).
Uhde, H. 1967/68: Forsten, Bergbau und Hüttenbetriebe des Klosters Wal-
kenried im Westharz. Harz-Zeitschrift 19/20, 1967/68, pp. 81-102.
WlSWE, H. 1954: Grangien niedersächsischer Zisterzienserklöster. Entstehung
und Bewirtschaftung spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher landwirtschaftlicher
Großbetriebe. Braunschweigisches Jahrbuch 34, 1954, pp. 5-134.
Witthöft, H. 1962: Das Kaufhaus in Lüneburg als Zentrum von Handel und
Faktorei, Landffacht, Schiffahrt und Warenumschlag bis zum Jahre 1637.
Lüneburg 1962.
ROSENHAINER, F. 1968: Die Geschichte des Unterharzer Hüttenwesens von
seinen Anfängen bis zur Gründung der Kommunionverwaltung im Jahre 1635
(Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar 24). Goslar 1968.
ROTH, H. J. 1986: Zur Wirtschaftsgeschichte der Zisterzienser. In: A. Schneider /
A. Wienand / W. Bickel / E. Coester (eds.), Die Cistercienser. Geschichte-
Geist-Kunst. Köln 31986, pp. 528-557.
SCHICH, W. 1980: Die Wirtschaftstätigkeit der Zisterzienser im Mittelalter:
Handel und Gewerbe. In: K. Elm / P. Joerißen / H. J. Roth (eds.), Die
Zisterzienser Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Bonn 1980, pp.
217-236.
SCHUBERT, E. 1997: Geschichte Niedersachsens vom 9. bis zum ausgehenden 15.
Jahrhundert. Teil 1,2: „Sachsen - Die Grundlage des ottonischen Königs- und
Kaisertums“. In: E. Schubert (ed.), Geschichte Niedersachsens. 2,1 =- Politik,
Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert.
Hannover 1997, pp. 93-111.
SCHULZE, M. 1978: Die Burgen am West- und Südrand des Oberharzes. In:
Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 36: Westlicher Harz:
Clausthal-Zellerfeld - Osterode - Seesen. Mainz 1978, pp. 33-58.
Spiess, K.-H. 1959a: Die Beziehungen einiger mitteldeutscher Zisterzienserab-
teien zum dortigen Bergbau. Analecta sacri Ordinis Cisterciensis 15, H. 3/4,
1959, pp. 265-283.
SPIESS, K.-H. 1959b: Bergbaugeschichte einiger sächsisch-thüringischer
Zisterzienserabteien. Der Anschnitt 11, 1959, pp. 12-16 Nr. 3.
SPIESS, K.-H. 1975: Cisterziensermönche im Harzbergbau. Cisterzienser Chronik
129, 1975, pp. 85-87.
Steinwascher, G. 1981: Die Zisterzienserstadthöfe in Köln. Bergisch Gladbach
1981 (pp. 107-134).
Uhde, H. 1967/68: Forsten, Bergbau und Hüttenbetriebe des Klosters Wal-
kenried im Westharz. Harz-Zeitschrift 19/20, 1967/68, pp. 81-102.
WlSWE, H. 1954: Grangien niedersächsischer Zisterzienserklöster. Entstehung
und Bewirtschaftung spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher landwirtschaftlicher
Großbetriebe. Braunschweigisches Jahrbuch 34, 1954, pp. 5-134.
Witthöft, H. 1962: Das Kaufhaus in Lüneburg als Zentrum von Handel und
Faktorei, Landffacht, Schiffahrt und Warenumschlag bis zum Jahre 1637.
Lüneburg 1962.