Die originalen Bordsteine sind zu erhalten. Die Grünstreifen müssen von Teer und
Schotter befreit werden. Fehlende Linden sind zu ergänzen. Die Gehwege sind zu
ebnen, Lücken im Pflaster sind mit möglichst ähnlichen Klinkern zu ergänzen.
Jene Zufahrten, die gegenwärtig mit Klinkern im Läuferverband gepflastert sind, sollten
in dieser Form auch erhalten werden. Vor Lotter Straße Nr. 110a liegt ein Läuferver-
band, der entfernt werden sollte; offenbar befand sich an dieser Stelle früher ein Zugang
zum Gebäude. Der neue Läuferverband der Zufahrt zum Grundstück Lotter Straße
Nr. 111 kann erhalten bleiben; ebenso das Kopfsteinpflaster der Zufahrt gegenüber. Alle
anderen Zufahrten dieser Straße sollten ebenfalls Klinkerpflaster im Läuferverband
erhalten. Parkplätze können nach dem Vorbild der Blumenthalstraße im Bereich des
Grünstreifens mit Naturkleinpflaster eingefügt werden.
i) Weißenburger Straße - Kategorie A
Befund
Die Weißenburger Straße zeichnet sich durch die typische fünfteilige Struktur sowie
durch überwiegend an der Straßenfluchtlinie stehende Wohnhäuser aus (Abb. 195, 199,
203).
Die Fahrbahn ist mit historischen Kopfsteinen gepflastert und zeigt deutliche
Senkungen, partiell sind größere schadhafte Stellen mit Teer ausgebessert worden. Die
Rinnen wurden zweireihig gepflastert. Die Befestigung der Bürgersteige mit
Carbonquarzitsteinen ist weitgehend erhalten, zeigt aber Unregelmäßigkeiten.
Der Grünstreifen ist gestört, teils liegt hier Schotter, teils Teer. Die Allee besteht aus
Linden, einige Bäume fehlen.
Die Bürgersteige sind bis zu den Grundstücksgrenzen überwiegend mit historischen
dunkelroten Klinkern gepflastert, der Belag ist in weiten Teilen uneben, hier und da
auch lückenhaft. Die Zufahrten sind teils mit Klinkern im Läuferverband gepflastert, so
zum Beispiel vor Haus Nr. 3 und Nr. 19, die meisten Zufahrten wurden dagegen mit
Betonsteinpflaster belegt; vor Haus Nr. 13 liegt im Bereich der Zufahrt Naturklein-
pflaster.
Probleme
Die historische Gestalt des Straßenraumes der Weißenburger Straße ist bis heute nahezu
37
Schotter befreit werden. Fehlende Linden sind zu ergänzen. Die Gehwege sind zu
ebnen, Lücken im Pflaster sind mit möglichst ähnlichen Klinkern zu ergänzen.
Jene Zufahrten, die gegenwärtig mit Klinkern im Läuferverband gepflastert sind, sollten
in dieser Form auch erhalten werden. Vor Lotter Straße Nr. 110a liegt ein Läuferver-
band, der entfernt werden sollte; offenbar befand sich an dieser Stelle früher ein Zugang
zum Gebäude. Der neue Läuferverband der Zufahrt zum Grundstück Lotter Straße
Nr. 111 kann erhalten bleiben; ebenso das Kopfsteinpflaster der Zufahrt gegenüber. Alle
anderen Zufahrten dieser Straße sollten ebenfalls Klinkerpflaster im Läuferverband
erhalten. Parkplätze können nach dem Vorbild der Blumenthalstraße im Bereich des
Grünstreifens mit Naturkleinpflaster eingefügt werden.
i) Weißenburger Straße - Kategorie A
Befund
Die Weißenburger Straße zeichnet sich durch die typische fünfteilige Struktur sowie
durch überwiegend an der Straßenfluchtlinie stehende Wohnhäuser aus (Abb. 195, 199,
203).
Die Fahrbahn ist mit historischen Kopfsteinen gepflastert und zeigt deutliche
Senkungen, partiell sind größere schadhafte Stellen mit Teer ausgebessert worden. Die
Rinnen wurden zweireihig gepflastert. Die Befestigung der Bürgersteige mit
Carbonquarzitsteinen ist weitgehend erhalten, zeigt aber Unregelmäßigkeiten.
Der Grünstreifen ist gestört, teils liegt hier Schotter, teils Teer. Die Allee besteht aus
Linden, einige Bäume fehlen.
Die Bürgersteige sind bis zu den Grundstücksgrenzen überwiegend mit historischen
dunkelroten Klinkern gepflastert, der Belag ist in weiten Teilen uneben, hier und da
auch lückenhaft. Die Zufahrten sind teils mit Klinkern im Läuferverband gepflastert, so
zum Beispiel vor Haus Nr. 3 und Nr. 19, die meisten Zufahrten wurden dagegen mit
Betonsteinpflaster belegt; vor Haus Nr. 13 liegt im Bereich der Zufahrt Naturklein-
pflaster.
Probleme
Die historische Gestalt des Straßenraumes der Weißenburger Straße ist bis heute nahezu
37