Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Das Wohngebiet "Westerberg" in Osnabrück — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 24.2001

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51266#0128
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2. 1924. - Planverfasser: J. Sterzenbach.
3. Zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Putz- und Stuckgliederungen. Putz-
sockel unter Mansarddach.
Zwei unterschiedlich breite Achsen. Gliederung der Straßenfassade durch Putz-
pilaster. An linker Hausseite Wintergartenvorbaund Fenster überwiegend
erneuert, alte Haustür.
4. Wohnen.
8. Bauakte im Bauordnungsamt Osnabrück.

Straßburger Platz
1. In Platzmitte aufgerichtetes Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges
1870/71.
2. Erbaut 1880. - Entwurf: Stadtbaumeister E. Hackländer. 1928 vom Neumarkt
auf den Straßburger Platz versetzt.
3. Sandstein mit reichem plastischem Schmuck, von korinthischer Säule bekrönt,
die ursprünglich die (heute entfernte) Figur der „Germania“ trug. Auf den
Flächen des hohen Sockels die Namen der Gefallenen des ehemaligen
Fürstentums Osnabrück, auf den verkröpften Gebälkteilen die Namen der
Schlachten. Auf den Feldern des oberen Sockelwürfels die Inschrift:
„SEINEN IM KRIEGE VON 1870-71 GEBLIEBENEN SÖHNEN DAS
FÜRSTENTHUM OSNABRÜCK / WILHELM I DEUTSCHER KAISER 18.
JANUAR 1871 /(...)“
Relieftondo an der Südseite des oberen Sockels abgemeißelt.
Das Denkmal an der Nordseite unten am Sockel bezeichnet: „Entworfen von E.
Hackländer, Stadtbaumeister. Ausgeführt von Louis Steinhauer, Marmor-
waarenfabrik“
Lit.: Osnabrück - 1200 Jahre Fortschritt und Bewahrung. Ausst.-Kat.
Osnabrück. 1980, S. 309.; Lindemann, J.: Osnabrücker Denkmäler. 1982; DBZ
1881, „Das Krieger-Denkmal zu Osnabrück“, S.29.
Straßburger Platz 1
1. Modernes Wohnhaus, Ecklage zur Moltkestraße.
2. 1971.- Bauherr: Bodo Müller. Architekt: Gunter Kron.
3. Zweigeschossiges, modernes Wohnhaus, im Bereich der Moltkestraße an der
Straßenfluchtlinie, im Bereich des Straßburger Platzes zurückspringend, hier

124
 
Annotationen