Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Die Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche — München, Berlin: Dt. Kunstverl., Heft 28.2002

DOI Heft:
Tafelteil
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52523#0166
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
162 Tafelteil

Segment IV

60
61
65
66
©© <coA A® AoT A© A© A© ©© r©
l m ) ( m } t in j Im } Im ] l m ) Im j Im ] Im ) > Im J l]
24
23
8
40
39
© ® ® ® © ® ® ® ®
22
21
\ 7 /
38
37
20
19
6
36
35
18
17
\ 5 /
34
33
16
15
4
32
31
dd
dd
dd
dd
®
dd
dd
® © CID dD ® @ dD
14
13
d 3 /
30
29
12
11
10
9
d 2 r
1
28
27
26
25
41
90
®@®
86
85

Felder 3-6: Die Könige
In der Bibel wird dem Thema des
Gott-Königtums ein gewichtiger
Platz eingeräumt und vier der könig-
lichen Vorfahren Christi werden in

der Wurzel Jesse-Darstellung des
Deckenbildes besonders hervorgehoben.
Sie besitzen eine christologische und
zugleich eine auf das Königtum
hinweisende Symbolik.
 
Annotationen