194
Unter der GrasNarbe
14 Sie war ein Werk der Bildhauer Dammann und Rochlitz.
Quelle: Huettchen 1935 (wie Anmerkung 11).
15 Geplant wurde die Säule von Paul Gruson aus Lichterfelde.
Quelle: Huettchen 1935 (wie Anmerkung 11).
16 In der Fotosammlung des Bundesarchivs und des Landes-
archivs Berlin sind mehrere Aufnahmen von Aufmärschen
am Horst-Wessel-Platz aus den 1930er Jahren aufbewahrt.
Siehe z.B.: Bundesarchiv Berlin, "Berlin.- Einweihung eines
Denkmals für Gefallene der SA auf dem Horst Wessel-Platz,
..., Vorbeimarsch einer SA-Fahnenabordnung an Joseph
Goebbels", Bild 102-17728; - '"Tag der deutschen Polizei'
am 16.01.1937 in Berlin", Bild 183-C00678.
17 Die Bronze der Polizistenstatuen wurde angeblich im Laufe
des Zweiten Weltkriegs abgebaut und für Kriegszwecke
eingeschmolzen. Am Ende des Krieges war der Platz schwer
beschädigt. Über die Entmilitarisierungsmaßnahmen siehe:
Museum Mitte Berlin, Bestand: "Stadtbildpflege/Mahnmale/
Gedenksteine (Altbestand Heimatmuseum Tiergarten)",
"Antworten auf den Befehl Nr. 30 des Alliierten Kontrollrats
vom 4.12.46 (Vernichtung von Denkmälern militaristischen
Inhalts) durch den Militär-Kommandanten des Bezirks Mitte".
18 60 Betonbalken, auf denen Fragmente aus Rosa Luxem-
burgs Schriften zu lesen sind, wurden in die Gehwege und
Fahrbahnen des Platzes eingelassen. Geplant wurde das
Rosa-Luxemburg-Denkmal von Hans Haacke. Siehe dazu:
Rolf Lautenschläger, Flierl kreuzt sich mit Rosa, http://www.
taz.de/1 /archiv/archiv/?dig=2006/09/15/a0322, abgerufen
am 07.03.2013.
19 Zu erwähnen ist, dass Friedrichshain heute flächendeckend
unter Denkmalschutz steht. Siehe dazu: Senat für Stadt-
verwaltung Berlin (Hrsg.), http://www.stadtentwicklung.
berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/denkmalschutz/de/
foerdervorhaben/spandauer_vorstadt/rosa_luxemburg_platz.
shtml, abgerufen am 07.03.2013.
20 Straßen- und Grünflächenamt Berlin Mitte (Hrsg.), https://
www.berlin.de/ba-mitte/org/sga/strassenbau_005.html,
abgerufen am 10.03.2013.
21 Der heutige Königsworther Platz wurde in der Zeit zwi-
schen 1933-1945 mit den Namen Horst-Wessel-Platz ver-
sehen.
22 Dieses Denkmal wurde vom hannoverschen Gartenarchi-
tekten Wilhelm Hübotter geplant. Siehe hierzu auch Wolsch-
ke-Bulmahn, 2012 (wie Anmerkung. 2).
23 Teil des Weserberglands nördlich von Hameln.
24 Lambert, Helmut, Der Plan des Horst-Wessel-Ehrenmals
im Süntel; in: Der Klüt, Heimatkalender für das Oberweser-
gebiet, 1936.
25 Die originalen Wettbewerbseinsendungen liegen erst seit
kurzer Zeit durch einen Zufallsfund öffentlich zugänglich im
Kreisarchiv Hameln-Pyrmont. Inwiefern diese vollständig sind
konnte nicht geklärt werden.
26 Martin Bormann, Brief an die Gauleitung Süd-Hannover-
Braunschweig, Obersalzberg, 13.04.1939 (Bundesarchiv,
Akte R 4606/3414, "Süntelgebirge- Errichtung eines 'Horst-
Wessel-Ehrenmals'", Bestand R 4606 Generalbauinspektor
für die Reichshauptstadt).
Abbildungsnachweis
Abb. 1, 3, 9, 12 Tobias Dobratz und Flavio Venturelli.
Abb. 2 Dismarc-Audio (Hrsg.), http-_www.dismarc-audio.
org_GHT_GHT001_036_pat_152_b,
abgerufen am 20.02.2014.
Abb. 4 Julius Karl von Engelbrechten und Hans Volz,
Wir wandern durch das nationalsozialistische Berlin, ein
Führer durch die Gedenkstätten des Kampfes um die
Reichshauptstadt, München, Zentralverlag der NSDAP, 1937.
Reprint: Dresden, Winkelried-Verlag, 2007, S. 88.
Abb. 5, 6 Volker Hübner, Christiane Oehmig und Dirk
Finkemeier, Rosa Luxemburg Platz in Berlin Mitte.
Dokumentation zur Geschichte der Platzgestaltung, Archiv-
recherche, Denkmalpflegerische Einordnung und Bewertung
des Bestandes der Vegetation und der Platzgestaltung, im
Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin,
März bis Juni 2001.
Abb. 7 Ewins.com (Hrsg.), http://images.ewins.com/digital_
asset_manager/image_resize.php?cid=1 &ic=LQC%20
1029078&mdx=600, abgerufen am 07.03.2013.
Abb. 8 Senatsverwaltung für Stadtentwickiung und Umwelt
(Hrsg.), Rosa-Luxemburg-Platz, Neugestaltung eines Platzes
nach historischem Vorbild, http://www.stadtentwicklung.
berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/denkmalschutz/
de/foerdervorhaben/spandauer_vorstadt/rosa_luxemburg_
platz.shtml, aufgerufen am 15. Februar 2013 sowie Flickr.
com-Nutzer „Kalander", 2008-08-28 70 Berlintour - Blick
vom Alex, richtg NNO, Volksbühne, in: flickr.com (Hrsg.),
https://www.flickr.com/photos/kaianderkiste/2859781224/,
abgerufen am 15.03.2014.
Abb. 10 DerBaumeister-Landschaftund Denkmalgestaltung,
München 1936, Callwey Verlag. S. 58-59.
Abb. 11 Jürgen Schaper, Die Horst-Wessel-Tour, http://www.
hoefingen.net/biker/wesstour.htm, Stand 10.02.2013.
Unter der GrasNarbe
14 Sie war ein Werk der Bildhauer Dammann und Rochlitz.
Quelle: Huettchen 1935 (wie Anmerkung 11).
15 Geplant wurde die Säule von Paul Gruson aus Lichterfelde.
Quelle: Huettchen 1935 (wie Anmerkung 11).
16 In der Fotosammlung des Bundesarchivs und des Landes-
archivs Berlin sind mehrere Aufnahmen von Aufmärschen
am Horst-Wessel-Platz aus den 1930er Jahren aufbewahrt.
Siehe z.B.: Bundesarchiv Berlin, "Berlin.- Einweihung eines
Denkmals für Gefallene der SA auf dem Horst Wessel-Platz,
..., Vorbeimarsch einer SA-Fahnenabordnung an Joseph
Goebbels", Bild 102-17728; - '"Tag der deutschen Polizei'
am 16.01.1937 in Berlin", Bild 183-C00678.
17 Die Bronze der Polizistenstatuen wurde angeblich im Laufe
des Zweiten Weltkriegs abgebaut und für Kriegszwecke
eingeschmolzen. Am Ende des Krieges war der Platz schwer
beschädigt. Über die Entmilitarisierungsmaßnahmen siehe:
Museum Mitte Berlin, Bestand: "Stadtbildpflege/Mahnmale/
Gedenksteine (Altbestand Heimatmuseum Tiergarten)",
"Antworten auf den Befehl Nr. 30 des Alliierten Kontrollrats
vom 4.12.46 (Vernichtung von Denkmälern militaristischen
Inhalts) durch den Militär-Kommandanten des Bezirks Mitte".
18 60 Betonbalken, auf denen Fragmente aus Rosa Luxem-
burgs Schriften zu lesen sind, wurden in die Gehwege und
Fahrbahnen des Platzes eingelassen. Geplant wurde das
Rosa-Luxemburg-Denkmal von Hans Haacke. Siehe dazu:
Rolf Lautenschläger, Flierl kreuzt sich mit Rosa, http://www.
taz.de/1 /archiv/archiv/?dig=2006/09/15/a0322, abgerufen
am 07.03.2013.
19 Zu erwähnen ist, dass Friedrichshain heute flächendeckend
unter Denkmalschutz steht. Siehe dazu: Senat für Stadt-
verwaltung Berlin (Hrsg.), http://www.stadtentwicklung.
berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/denkmalschutz/de/
foerdervorhaben/spandauer_vorstadt/rosa_luxemburg_platz.
shtml, abgerufen am 07.03.2013.
20 Straßen- und Grünflächenamt Berlin Mitte (Hrsg.), https://
www.berlin.de/ba-mitte/org/sga/strassenbau_005.html,
abgerufen am 10.03.2013.
21 Der heutige Königsworther Platz wurde in der Zeit zwi-
schen 1933-1945 mit den Namen Horst-Wessel-Platz ver-
sehen.
22 Dieses Denkmal wurde vom hannoverschen Gartenarchi-
tekten Wilhelm Hübotter geplant. Siehe hierzu auch Wolsch-
ke-Bulmahn, 2012 (wie Anmerkung. 2).
23 Teil des Weserberglands nördlich von Hameln.
24 Lambert, Helmut, Der Plan des Horst-Wessel-Ehrenmals
im Süntel; in: Der Klüt, Heimatkalender für das Oberweser-
gebiet, 1936.
25 Die originalen Wettbewerbseinsendungen liegen erst seit
kurzer Zeit durch einen Zufallsfund öffentlich zugänglich im
Kreisarchiv Hameln-Pyrmont. Inwiefern diese vollständig sind
konnte nicht geklärt werden.
26 Martin Bormann, Brief an die Gauleitung Süd-Hannover-
Braunschweig, Obersalzberg, 13.04.1939 (Bundesarchiv,
Akte R 4606/3414, "Süntelgebirge- Errichtung eines 'Horst-
Wessel-Ehrenmals'", Bestand R 4606 Generalbauinspektor
für die Reichshauptstadt).
Abbildungsnachweis
Abb. 1, 3, 9, 12 Tobias Dobratz und Flavio Venturelli.
Abb. 2 Dismarc-Audio (Hrsg.), http-_www.dismarc-audio.
org_GHT_GHT001_036_pat_152_b,
abgerufen am 20.02.2014.
Abb. 4 Julius Karl von Engelbrechten und Hans Volz,
Wir wandern durch das nationalsozialistische Berlin, ein
Führer durch die Gedenkstätten des Kampfes um die
Reichshauptstadt, München, Zentralverlag der NSDAP, 1937.
Reprint: Dresden, Winkelried-Verlag, 2007, S. 88.
Abb. 5, 6 Volker Hübner, Christiane Oehmig und Dirk
Finkemeier, Rosa Luxemburg Platz in Berlin Mitte.
Dokumentation zur Geschichte der Platzgestaltung, Archiv-
recherche, Denkmalpflegerische Einordnung und Bewertung
des Bestandes der Vegetation und der Platzgestaltung, im
Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin,
März bis Juni 2001.
Abb. 7 Ewins.com (Hrsg.), http://images.ewins.com/digital_
asset_manager/image_resize.php?cid=1 &ic=LQC%20
1029078&mdx=600, abgerufen am 07.03.2013.
Abb. 8 Senatsverwaltung für Stadtentwickiung und Umwelt
(Hrsg.), Rosa-Luxemburg-Platz, Neugestaltung eines Platzes
nach historischem Vorbild, http://www.stadtentwicklung.
berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/denkmalschutz/
de/foerdervorhaben/spandauer_vorstadt/rosa_luxemburg_
platz.shtml, aufgerufen am 15. Februar 2013 sowie Flickr.
com-Nutzer „Kalander", 2008-08-28 70 Berlintour - Blick
vom Alex, richtg NNO, Volksbühne, in: flickr.com (Hrsg.),
https://www.flickr.com/photos/kaianderkiste/2859781224/,
abgerufen am 15.03.2014.
Abb. 10 DerBaumeister-Landschaftund Denkmalgestaltung,
München 1936, Callwey Verlag. S. 58-59.
Abb. 11 Jürgen Schaper, Die Horst-Wessel-Tour, http://www.
hoefingen.net/biker/wesstour.htm, Stand 10.02.2013.