ioö Saal VII, Wand I—XI. Neues Reich (lüoo -iioo v. Chr.)
C 8927 in Schautisch B, 2. Oben betet er vor Ptah und
Thoth, den Göttern der Kunst und der Schrift; den
ersteren ruft er als „Ptah Ramses' II." und als Ptah des
Mcn-nc an, vermutlich weil der Tempel des Ptah zu
Memphis von dem alten Könige Menes (S. 2) gegründet
und von Ramses II. ausgebaut war.
6/63. Nachbildung eines Schreibzeugs, wie man sie
Toten in das Grab mitgab. Die Federn sind einmal dar-
gestellt und wirkliche Federn überdies noch angebunden.
2847. Eiserner Schlüssel (vgl. auch 2846 in Schk. F),
wichtig als eines der ältesten erhaltenen Eisengeräte.
2841. Eisenstab, unbekannter Bestimmung.
6940. Nachbildung eines Sistrum aus Papyrusschilf,
mit Leinen und Stuck Uberzogen und grün (broncefarbig?)
gestrichen; der untere Stab fehlt. — Das Sistrum ist das
klirrende Musikinstrument der Frauen, vgl. die broncenen
Exemplare in Saal X, Schk. D 1.
6823. Rohr flöte mit 4 Löchern, vgl. bei 10706 in Schk. A.
4708. Trommelstock, die dabei gefundene Pauke bestand
aus einem Thongefäfs von i5 Zoll Weite, das mit Haut
bespannt war.
47i3. Stab eines Fächers (?), an den Enden Elfenbein-
knöpfe; das Leder, das daran hing, fehlt jetzt.
Stengel der Papyrusstaude, der eine noch mit Resten
des Büschels.
Wurfhölzer, wie man sie zur Vogeljagd benutzte. Vgl.
andere in Schk. F, sowie S. 43, 1137; 65, 1118.
4709, 4710. Grofser Bogen aus braunem Holz und drei
Bündel Rohrpfeile mit eingesetzten Holzspitzen, die ihrer-
seits Feuersteinspitzen trugen.
4712. Bogen aus Horn und Holz kunstvoll zusammen-
gesetzt, wie das noch heute asiatische Sitte ist, während
es in Afrika und insbesondere in Aegypten sonst nicht
vorkommt. Er ist mit hellbrauner Rinde überzogen, die
durch Einlegen dunklerer Rinde und durch eingeprefste
Linien gemustert ist.
7106, 7107. Schlägel von Zimmerleuten. Vgl. einen des
m. R. in Schk. C, Saal V.
C 8927 in Schautisch B, 2. Oben betet er vor Ptah und
Thoth, den Göttern der Kunst und der Schrift; den
ersteren ruft er als „Ptah Ramses' II." und als Ptah des
Mcn-nc an, vermutlich weil der Tempel des Ptah zu
Memphis von dem alten Könige Menes (S. 2) gegründet
und von Ramses II. ausgebaut war.
6/63. Nachbildung eines Schreibzeugs, wie man sie
Toten in das Grab mitgab. Die Federn sind einmal dar-
gestellt und wirkliche Federn überdies noch angebunden.
2847. Eiserner Schlüssel (vgl. auch 2846 in Schk. F),
wichtig als eines der ältesten erhaltenen Eisengeräte.
2841. Eisenstab, unbekannter Bestimmung.
6940. Nachbildung eines Sistrum aus Papyrusschilf,
mit Leinen und Stuck Uberzogen und grün (broncefarbig?)
gestrichen; der untere Stab fehlt. — Das Sistrum ist das
klirrende Musikinstrument der Frauen, vgl. die broncenen
Exemplare in Saal X, Schk. D 1.
6823. Rohr flöte mit 4 Löchern, vgl. bei 10706 in Schk. A.
4708. Trommelstock, die dabei gefundene Pauke bestand
aus einem Thongefäfs von i5 Zoll Weite, das mit Haut
bespannt war.
47i3. Stab eines Fächers (?), an den Enden Elfenbein-
knöpfe; das Leder, das daran hing, fehlt jetzt.
Stengel der Papyrusstaude, der eine noch mit Resten
des Büschels.
Wurfhölzer, wie man sie zur Vogeljagd benutzte. Vgl.
andere in Schk. F, sowie S. 43, 1137; 65, 1118.
4709, 4710. Grofser Bogen aus braunem Holz und drei
Bündel Rohrpfeile mit eingesetzten Holzspitzen, die ihrer-
seits Feuersteinspitzen trugen.
4712. Bogen aus Horn und Holz kunstvoll zusammen-
gesetzt, wie das noch heute asiatische Sitte ist, während
es in Afrika und insbesondere in Aegypten sonst nicht
vorkommt. Er ist mit hellbrauner Rinde überzogen, die
durch Einlegen dunklerer Rinde und durch eingeprefste
Linien gemustert ist.
7106, 7107. Schlägel von Zimmerleuten. Vgl. einen des
m. R. in Schk. C, Saal V.