Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gnostische und christliche Gemmen; Gläser; Lampen 297

buchstaben der griechischen Worte „Jesus Christus, Gottes f 1
Sohn, Heiland".

9879. Betende Frau, hinten: einer ist Gott.

9g32. Salomo zu Pferd ein menschliches Wesen durch-
bohrend, hinten Salomo; Salomo galt als Vertreiber von
Krankheiten (S. 804).

9878. Palm bäum, hinten griechisch: ich rufe dich an Jesus
Christus, den Naxarener ....

Glasgefäfse. Schautisch F

Wohl alle aus Gräbern römischer Zeit, 10196—10208 in einem Grabe
bei Medum zusammen mit Toilettengeräten (in G 1, S. 3o6) gefunden.
Weifses Glas: Bauchige Flaschen, 4627 mit zwei Henkeln
am Hals. — ii3q5 Krug mit Henkel. — Näpfe, auch oval.
Grünes Glas: Meist enge kleine Flaschen, etwa zu Salböl.
— 10197 bauchige Flasche. — 11399 lange Flasche in ge-
flochtenem Futteral.

Lampen aus Thon.

Die übliche Waare römischer Zeit; meist aus dem Faijum und
nach den Stempeln der Unterseite aus denselben Töpfereien. — Das
Loch in der Oberseite dient zum Eingiefsen des Oels. Vgl. auch S. 3o8.

Mit aegyptischen Göttern: 9724 Serapis thront zwischen
zwei Schlangen, vor ihm ein Opfernder (bei Sardes ge-
funden). — Serapis stehend. — Isis thronend. — Harpokrates.

Mit Eroten, sehr beliebt, dabei: 9681 Eros auf der Reise,
in einem Kahn, mit Reisehut, neben ihm ein Krug. —
10099 er reitet auf einem Bock.

Verschiedene Bilder: 10754 Hirt mit Ziegen, deren eine
am Baum nascht. — Heuschrecke.

Mit mehreren Brennern, dabei 9143 zehnfach, mit der
Aufschrift brenne stundenlang.

Lampe als Figur: 9224 Silen, der sich den Bauch mit den
Händen prefst. — 9128 Mann, der die Beine Uber den Kopf
schlägt und sich den Mund aufreifst. — g358 als Füfse mit
Sandalen. — 9357 als Fisch.

Nur mit Mustern, späte, sehr gewöhnliche Art.

Mit Masken, spät: Mensch — Löwe — Bes.

Mit einem Frosch, späte, lange Zeit beibehaltene Art; das
 
Annotationen