Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ärztlicher Taschenkalender mit Notizbuch: ein unentbehrliches Taschenbuch für praktische Ärzte mit besonderer Rücksicht auf Universitäten, Badeärzte und Curorte — 3.1876

DOI Heft:
Alphabetisch geordnetes Schema der europäischen Curplätze und der daselbst practicirenden Curärzte
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70396#0145
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Europäische Badeorte. 133
Vihliye, Oberungarn. Alaunquelle. 32° R. Trink- und Badecuranstalt,
in der Nähe grosse herrliche Tannenwälder. Eisenbst. Schemnitz
U/2 Stunde. Frequ. 320 P. Arzt: Dr. v. Bolemän, Ch. G., Comi-
tatsphysikus (865).
Visk, Ungarn, Marmaroser Comitat. Eisenquelle. Eisenbahnstation
Bustyahäsa ’/2 St.
Vöslau, nächst Wien 1 St. Schwach eisenhaltige Quelle. Eisenbst.
(Südbahn). Aerzte: DDr. Friedmann (58), Just, Taub.
Warmbrumi, Preuss. Schlesien. Indifferente Thermen. (29—32° R.)
Eisenbahnst. Reibnitz 3/4 St. Aerzte: DDr. Höhne und Luchs.
Warnemünde, Mecklenburg-Schwerin. Ostseebad. Eisenbahnstation
Rostock, von da Dampfschiff. Arzt: Dr. Mahn.
WartCBlberg, Böhmen, bei Turnau. Eine der vorzüglichsten und
empfehlenswerthesten Kaltwasser-Heilanstalten am Continent.
Eisenbahnst. Turnau 1 St. Arzt: Dr. Ritter von Schlechta (36),
zugleich Director der Anstalt.
Weggis, Schweiz, am Vierwaldstädter See. Molkencurort. 1350'
über d. M.
Weilbach, Preussen, Reg. Bezirk Wiesbaden. Schwefelbad, 20 Mi-
nuten von der Station Flörsheim der Taunusbahn. Frequ. 405.
Daselbst ein neues Badhaus mit 2 Inhalationssalons im Bau be-
griffen. Arzt: Dr. H. Stifft (843).
Weissbad. Schweiz, Appenzell. Molkencurort. 2440' über d. M.
Arzt: Dr. Zellweger.
Weissenburg, Schweiz, Cant. Bern. Indifferente Therme (22—23° R.).
Arzt: Dr. Müller.
Weissenstein, Schweiz, Canton Solothurn. Luftcurort 3940' ü. d. M.
Westerplatte, in Neufahrwasser, Preussen. V2 von Danzig. See-
bad. Eisenbahn- und Dampfschiff-Verbindung mit Danzig.
Aerzte: DDr. Hinze und Neumann.
Wiesbaden, Hessen-Nassau. Einf. Kochsalzthermen von 30—55° R.
Drei Kaltwasser-Heilanstalten und eine Kumyscuranstalt. Gross-
artiger Zufluss von Fremden, die hier vielfache Zerstreuung
finden. Die Curanstalten stehen alle auf der Höhe der Zeit,
und werden selbst des Winters von Ausländern, insbesondere
Engländern und Amerikanern fleissig benützt. Mit der Direc-
tion ist Herr Ferdinand Hey’l, ein ebenso fleissiger als intelli-
genter Mann betraut. Als Badeärzte fungiren alle in der Stadt
Wiesbaden (ehmalige Residenz des Herzogs von Nassau) prakti-
cirenden Aerzte, worunter die bekannteren Namen die folgenden
sind: DDr. Alefeld, Confeld, Dörr, Fritze, Haas, B artmann,
Müller, Pagenstecher (Augenarzt), Roth, Sack, Wilhelmi. Frequ.
62.344.
Wigth, England, in der Bucht von Southampton. Insel mit sehr
mildem Klima und stark besuchtem Seebad.
Wildbad, Württemberg. Indifferente Thermen (27—31° R.), Eisen-
bahnst. Aerzte: DDr. Burkhardt, Hofr., Hausmann sen. und
jun., Renz, geh. Hofr., Schönleber.
Wildegg, Schweiz, Canton Aarau. Jodhaltige Qnelle. Eisenbahnst.
 
Annotationen