Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 23.1905

DOI issue:
Nr. 8
DOI article:
Beck, Paul A.: Ueber die sogenannten "Livres d'heures", [1]
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15938#0091

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
80

machte sich aber die neue sinnst noch nicht
an die Gebetbücherfabrikation und es kamen
auch nach ihrer Erfindung immer noch
geschriebene, bezw. miniatnrierte livres ic.
vor. In Frankreich bemächtigte sich die
Bnchdruckerknnst frühe und zuerst dieser
daselbst auch hauptsächlich eingeführten
livres 64,eures zur Herstellung. S e i d l i tz,
auf welchen wir bezüglich des näheren in
dieser Richtung verweisen, führt als das
wohl erste gedruckte Offizium ein in Ve-
nedig bei dem Franzosen Nie. Jenson
im Jahre 1474 in 32° erschienenes und
dann noch einige weitere, aber alle noch
ohne Illustrationen, an. Die ersten mit
Abbildungen datieren ans Frankreich vom
Jahre 1487 an und sind von den Ver-
legern Antoine Verard und Simon Vostre,
dann später von de Marncf, Guillanme
Enstace, Gillet Remacle u. a. Die Drucker
waren Phil. Pigonchet, Guillanme Auabat
und namentlich — der produktivsten einer
— Thileman Kerver. Derselbe, der
zuerst für Enstace und Remacle arbeitete,
scheint sich um das Jahr 1501 selbständig
geniacht zu haben. Er war auch der
erste, der fiir den Druck seiner livres
d’heures lateinische Lettern, im Gegen-
satz zu den bis dahin allein üblichen
gotischen anwandte, im übrigen aber
möglichst lange an der „antikischen Weise"
sesthielt. I» eine seiner — allerdings
späteren — Ausgaben, nämlich in die
»Livres d’heures ä l’usage de Rouen
(horae in landein B. Virginia Mariae
in usum Rouen) par Thileman Ker-
ver imprimeur et libraire iure de
l’universite de Paris, 1524, gr. 8°,
avec. fig.« hatten wir Gelegenheit, kürzere
Zeit Einsicht zu nehmen. Auch diesem
Andachtsbuche gehen nun besagte Gesnnd-
heits- und Verhaltungsmaßregeln voran,
die so interessant sind, daß sie eine Wie-
derveröffentlichung bei der ungemeinen
Seltenheit des Originals verdienen. Die
Verzierungen des Almanachs, der die be-
schriebenen heures (horae) mit allerlei
lustigen Arabesken und Schnörkelwerk, in
denen Phantasie und Laune des Künstlers
sich mannigfaltig entwickeln, schmückt, be-
ziehen sich ans all die gegebenen Ver-
haltungsmaßregeln im menschlichen Leben.
Die Holzschnitte sind äußerst sauber, ja
vortrefflich gearbeitet, und unterhalten von

der ersten Hora an anhaltend bis zn»l
letzten Gebet gegen die Pest unter Für-
sprache des hl. Rochus, der abgebildet ist,
ein ihn haltender Engel neben ihm.

I a n u a r.

Jn Jano Claris caliclisque cibis potiaris,

Atque decens potus post fercula sit tibi notus.
Sedit enim medo tune potus uti bene credo.
Balnea tute intres et venam scindere eures.

Februa r.

Nascitur occulta febris Februario multa,
Potibus et escis si caute minuere velis.

Tune cave frigora de pollice funde cruorem,
Suge favum mellis pectore morbos curavit.

9JI ä V z.

Martius liumores gignit variosque dolores.
Sume cibum pure cocturas si placet, ure.
Balnea sunt sana: sed que superfiua vana.
Vena nee abdenda: nee potio sit tribuenda.
2lp r i l.

Ilic probat in vere vires Aprilis habere.
Cuncta renascuntur: pori tune aperiuntur.

In quo scalpescit corpus sanguis quoque crescit;
Ergo solvatur venter; cruor imminuatur.

Ar a i.

hlaio secure laxare sit tibi eure,

Scindatur vena: sed balnea dentur amena
Cum calidis rebus sint fercula seu speciebus,
Potibus adstricta sit salvia cum benedicta.
Juni u s.

In Junio gentes peturbat medo bibentes,
Atque novellarum fuge potus cerecisiarum.

Ne noceat colera valet liic refectio vera.
Lactuce frondes ede : ieiunus bibe Fontes.
Julius.

Qui vult solamen Jul io probat liic medicamen,
Venam non scindat: nee ventrem potio sedat.
Somnum compescat: et balnea cuncta pavescat.
Prodest recens unda: allium cum salvia munda.
A U g U st.

Quisquis in Augusto vivat, medicamine iusto.
Karo dormitet: coitum estum quoque vitet,
Balnea non curet: nec multum comestio duret.
Nemo laxari debet, vel fleubotliomari.1)

September.

Fructus maturi Septembris sunt valituri,

Et pira cum vino : panis cum lacte caprino.
Aqua de urtica tibi potio sertur amica.

Tune venam pandas: species cum semine man das.

Oktober.

October vina prebet cum carne ferina:

Nec non ancina caro tune valet et volucrina,
Quamvis sit sana*. tarnen est repletio vana.
Quantum vis comede: sed non precordia lede.

Novembe r.

Hoc tibi scire datur quod reuma Novembri

curatur.

Quaeque nociva vita tua sint preciosa dicta.

J) Flebotomare, ileubotomare, phlebotomare
— venam incidere (Dufresne, Glossarium, III p.
547 und 550).
 
Annotationen