Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 27.1909

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15942#0141

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
63

--- CZ

6

cd


seiner und Gabrielis et Angeli custo-
dis Bilduus. (Auch jetzt noch der Michaels-
Altar.)

5. Der Altar 8. Mariae Mag-
dalenas, dero Bildnus iu der Mitte,
undt zue beiden Seilten die Bilder 5. S.
Catharinae undt Ursulae.

6. S. Catharina Altar, welcher
VildnuS uff (über) den, Corpore gestanden.
In der Mitte des Corpus Uagellatio
Chxisti, zue beiden Seltleu die Bilder
3. 5. I1ierou)uui st Melehioris, eines
der drei) hl. Könige. Dieser Altar ist
auch aller Heiligen zue Ehren depilliert.
(Flügelaltar!)

7. S. Se bastiani Altar, deß
Bildnus iu der Mitte, zne beiden Seilten
S. Blasii undt Ursulae Bild gestanden.

8. Aufs der andereil Seitteu (gemeint

ist die Südwand des Schiffes, an der die
Altäre Nr. 8,9, 10 und 11 standen)
3. Ludovici Altar, in eine flache
Tafel gemacht gen)-— '' T«
in der Mitte, auf der)-,
thae, tiff der and - m
Bildnus. =-

9. S. Petri 21p-
ist gewesen der Oell - 2
iu der Mitte ein Ve E
uff der beiden Sei'EV
3. Udalriei Bilder =—

10. Der HerrsV,
seiner Stelle steht je E
unter welchem sich u E
die Helfeusteinische e-
Ueberlieferung, die =_2>
dieses Altares bestäD
schaftliche Altar wa ^
herrschaftlichen Grn E-2 H
nähme, die zur GenE.

Ui künde vom 23. ^ = n
Äl'aria Johanna, v=~ O
zu Rhein, Herzogin E- o
Gräfin zu Helfenst E-t?
willigt zu denl gri E ^
Begräbnisaltar, ejS' Q)
sich die Opferung E-^ fz
zue beiden Seilten EL CD
und S. Georgii. Ej

11. S. J o a n n i E
(an der Stelle des he =■

In Corpore die SjE-i? —j
Corpore in der B E_ q
dem Creytz. Zne beid E ^ —

I ü

E E

CD


Evangelista und .... (Der zweite
Heilige ist nicht genannt; hier scheint den
Chronisten, der allem nach alle diese
Altäre aus dem Gedächtnis beschrieben
hat, das Gedächtnis verlassen zu haben.
Allem nach stand auf der anderen Seite
Jakobris der Aeltere, der Bruder des
hl. Johannes. Wenigstens zeigt ein Altar
vom Jahre 1668, dessen Aufriß noch
erhalten ist, oben auf der Bekrönung die
hl. Helena, links den hl. Johannes, rechts
den hl. Jakobus mit denr Pilgerstab.)

12. Der Pfarraltar (rechts vom
Chorbogen, an der Stelle des heutigen
Dreikönigsaltars), auch Bruderschaftsaltar
genannt, hat iu Corpore gehabt in der
Mitte die Bildnus B. Virginis, groß,
undt darumb die 15 Mpsteria S.S.Rosarii
mit 5. Dominici undt 5. Catharinae
Senensis Bilder, welche lind (unter)
dem Rosenkranz gnient (knien). Zue
beiden Seitteu die Bilder 5. 5tephani
jatii, uff dem Corpore
nae, ßarbarae undt
t puerulo Jesu, zue
rotheae. (Wieder ein
- »r.)

lläre zusammen enthielten
»ls nenn Gruppenbilder
rer und Statuen. Wenn
-immt die übrigen Aus-
| lde, an denen die StiftS-
em Gesagten gewiß nicht
ibere Bilder und Statuen
Glasgemälde u. dgl., so
»neu Begriff machen von
r Kirche, die in ihrem
nur mehr ein Schallen
»Heren Herrlichkeit; wir
| den Schmerz des Stifts
rte Kirche begreifen, be-
Ich unermeßlichen Verlust
ust durch den Untergang
rlitteu hat. Bemerkens-
wie einzelne Lieblings-
! bevorzugt wurden, so
ia fünfmal vor, aus einem
r) sogar zweimal, zuerlt
igin, daun als schmerz-
S. Ulrich zweimal (dies
urg hin, wo der StiftS-
eusteig gewöhnlich seinen
rtharina dreimal, S. Bar-
S. Ursula zweimal. Jo-
 
Annotationen