Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 29.1911

DOI Heft:
Nr. 5
DOI Artikel:
Brinzinger, Adolf: Die Wandgemälde der Reichenauer Malerschule in Oberzell, Niederzell, Burgfelden und Goldbach, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16251#0052

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wann ist bie Entstehungszeit
berDber geller 33itber nuguf eijen?
Nach Kraus sind sie gemalt worden unter
Abt Witigowo (985—997), also Ende
des 10. Jahrhunderts. Kraus schreibt
eben, Adler folgend, das Langhaus in
Oberzell diesem Abt zu. Künstle dagegen
erklärt „nach den Quellenberichten beit
Abt Hatto III. als Bauherrn der Georgs-
kirche; unter ihm, also etwa im Jahre
890 (100 Jahre früher als Adler und
Kraus annehinen) wurde der Oberzeller
Zyklus gemalt. Er ist noch Karo-
tin g i s ch e n U r s p r u n g s" (nach Künstle,
Kunst der Reichenau S. 11).

„Was endlich die Technik anlangt, so
ergab die Untersuchung der Oberzeller
Bilder, daß von einer eigentlichen Fresko-

malerei nicht die Rede sein kann, daß
indessen ein organischer Stoff als Binde-
mittel gebraucht wurde" (Kraus, Kunst-
geschichte 2, 1. S. 57).

Der These von Kraus vom Zusam-
menhang der Oberzeller Bilder mit Ita-
lien und St. Angelo in Forints und der
nicht byzantinischen Einflüsse ist wider-
sprochen worden. Wir werden später
hierauf zurückkontinen.

II. Die Wandgemälde der Kirche
in Niederzell.

Die Pfarrkirche zu St. Peter
u n d Paul i n R e i ch e n a u - N i e d e r -
zell ist überaus malerisch gelegen ff. Im

0 Künstle-Veyerle, Pfarrkirche in Niederzell

Jahre 799 hatte Egino, ein Verwandter
der Königin Hildegard, auf sein Bistttm
Verona verzichtet, sich auf die Insel
Reichenau zurückgezogen und am westlichen
Ende der Insel eine Propstei für sechs
Mönche gegründet und eine Kirche zu
Ehren der Apostelfürsten erbaut, in der
er 802 seine Grabstätte fand, jetzt im
Schiff der Kirche durch eine Bronzeplatte
des 18. Jahrhunderts mit Inschrift ge-
kennzeichnet.. Fürstbischof Abt Martin Ger-
bert von St. Blasien (geb.in Horb 11. Aug.
1720, gest. 13. Mai 1793) ließ 1760
sein Grab öffnen und fand das Haupt,
einige Knochen und bischöfliche Sandalen
aus Leder. Ist dieser Bau Eginos noch
erhalten? Heutzutage sehen wir eine
dreischifsige romanische Säulenbasilika

von je fünf Arkaden, flachgedeckt und
nach Süden orientiert; dein Mitteljchiff
ist ein ausfallend langes Presbyterium
vorgelegt, das mit einer Apsis schließt.
Die Nebenschiffe setzen sich zu beiden
Seiterr des Presbyteriums als besondere
Nebenchöre fort und schließen ebenfalls
mit Apsiden in einer Linie mit der Hanpt-
apside. Diese Nebenchöre sind gegen die
Seitenschiffe und gegen das Presbyteriunr
durch Mauern abgeschlossen. Sie tragen
über ihren Apsiden zwei quadratische mit
glasierten Ziegeln gedeckte Glockentürme.
Adler nimmt an, daß der Ostteil dieser
Kirche die ursprüngliche Karolingische

und deren Wandgemälde, mit 3 Tafeln und
20 Abbildungen. Freibnrg 1901.
 
Annotationen