Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archiv für christliche Kunst: Organ des Rottenburger Diözesan-Kunstvereins — 34.1916

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Reiter, Joseph: Versuch einer Zusammenstellung der Kirchentitel und Kirchenpatrone in Württemberg und Hohenzollern, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16256#0005

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
keilender alle Pfarreien und Filiale in
alphabetischer Ordnung mit ihren Kir-
chentiteln oder Kirchenpatronen aufge-
führt sind, dann mag eine ähnliche Re-
liefkarte auch unserer Diözese gut an-
stehen. Die Berücksichtigung Hohenzol-
lerns und die Angabe mancher Pfründ-
heiligen und Pfründtitel wird man aus
verschiedenen Gründen billigen müssen.
Ebenso wird man die Hereinnahme der
Kirchenheiligen von den evangelischen
Kirchen durchaus zweckmäßig finden.

Jedermann, der über Patronatsfragen
schon Studien gemacht, weiß, daß die-
selben nicht so einfach liegen, als man im
ersten Augenblick meinen könnte. Schwie-
rigkeiten bereitet namentlich der Um-
stand, daß öfters ein Wechsel der KiU
chenpatrone wahrzunehmen ist. Wir
haben auf diesen Wechsel schon einigemal
hingewiesen und allerlei Belege hiefür
beigebracht. Hier sei nur folgendes kurz
hervorgehoben. Die alten Kirchenheili-
gen mußten vielfach neuen Platz machen
bei Transferierung von Benefizien, bei
Neubauten oder Konsekrationen von
Kirchen, bei Uebertragung von Reli-
quien und namentlich auch bei Besitz-
ergreifung von Kirchen durch Stifte und
Klöster. Fand zu der Zeit, wo eine Kirche
gebaut wurde, eine Heiligsprechung statt,
dann mochte bisweilen dieser neue Hei-
lige den alten Patron verdrängen. Und
wenn. Beissel2) bemerkt, daß ein Grund
zum Wechseln eines Wallfahrtsbildes im
Geschmack der Zeit oder des Vorstandes
des Wallfahrtsortes lag, so dürfte
Aehnliches bei manchem Wechsel des
Kirchenpatrons initgespielt haben: der
alte Heilige mußte einem modernen Hei-
ligen weichen.

„Die christliche Kunst" bringt in ihrem
9. Heft des elften Jahrgangs einen Auf-
fatz über die Geschichte des Domes in
Regensbnrg von I)i-. Endres, in welchem
auch der Patronatswechsel der Kathe-
drale besprochen und gesagt wird: Sehr
häufig wird bei Nachrichten über mittel-
alterliche Kirchweihen außer dem eigent-
lichen Patron der Titel der hl. Dreifal-
tigkeit erwähnt. Wir möchten das, was
hier angedeutet ist, verallgemeinern und

2) Stephan Beissel: Wallfahrten zu Unserer
lieben Frau in Legende und Geschichte. S. 95.

sagen: Nach unseren Beobachtungen

kann fast jede Kirche als Dreifaltigkeits-
kirche und Marienkirche angesprochen
werden, sofern in den betreffenden Ur-
kunden fast regelmäßig hervorgehoben
wird, daß die fragliche Kirche zur Ehre
der allerheiligsten Dreifaltigkeit und der
allerseligsten Jungfrau Maria gebaut
oder geweiht worden sei; der eigentliche
Patron wird erst an letzter Stelle ge-
nannt und durch die Worte beson-
ders zur Ehre des heiligen N. (Niko-
laus, Laurentius usw.) kenntlich ge-
macht. Wiirde man bei mancher Kirche
eine genaue Revision ihres Patronats
vornehmen, dann würde höchstwahr-
scheinlich die eine oder andere DreifaU
tigkeits- oder Marienkirche ihren Titel
verlieren und gegen einen andern umzu-
tauschen haben.

Noch wäre etwas zu sagen über die
Bedeutung der Kirchenpatrone, das
gegenseitige Verhältnis von Kirchen und
Kapellen, über die Aufzählung ihrer
Heiligen nach Ortschaften oder ehemali-
gen Landkapiteln oder jetzigen Dekana-
ten usw., allein wir müssen auf
eine solche Abhandlung verzichten und
wollen nur noch das Eine betonen: Ge-
wiß, die Zuverlässigkeit unserer Angaben
ist keine absolute; aber man darf niemals
übersehen, daß die Quellen, aus welchen
geschöpft werden muß, bisweilen spär-
lich fließen und vielfach nicht mit-
einander übereinstimmen, und daß bei
mancher Kirche erst noch eine wissen-
schaftliche Untersuchung angestellt " wer-
den sollte, um zu einem durchaus ge-
sicherten Resultate zu gelangen.

Jeder Heilige ist ein Gedicht Gottes,
eine Blume ans Gottes Wundergarten.
Möge unser Florilegium wohlwollende
! Aufnahme finden und zu neuen Studien
! anregen, so daß mit der Zeit die vorhan-
denen Lücken geschlossen und alle billigen
Wünsche erfüllt werden.

V o l l m a i i n g e n, im Sept. 1916.

Dekan Reiter.

Die heilige Dreifaltigkeit.

Kirchen: Balgheim (D., Maria, Dio-
nys, Ursula und Agatha), Bärenweiler,
Spitalkirche, Dorndorf, Dreifaltigkeits-
berg bei Spaichingen (B. ,M. V.
 
Annotationen