Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg: eine Vierteljahresschr — 1.1868

DOI Heft:
II. Historischer Kalender auf das Jahr des Heils 1568
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35626#0032

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

27. Februar auf Montag nach NuttRias ist verschieden zu Ger-
mersheim Pfalzgraf Philips Churfurst, und auf Freitag darnach zu
Heidelberg begraben anno 1508.
2. März 1470 war der groß Eis im Neckar, der die Brchck
hinwegstieß und die Mühlen zerbrach.
16. März 1485 ward der erste Stein zu St. Peter an der
neuen Kirche gelegt durch Alexander Bellendörfer "), anstatt meines
gnädigen Herrn Pfalzgraf Philips.
23. Merz 1525. Des Morgends früh zwischen 5^unds6 Uhr
ist ein großer Erdpiddem^) gewesen, ist ein schöner tag mit zimlich
Wind gewesen. Bald darnach haben sich die Bauern allenthalben
enrpört.
26. Merz 1489 kam König Maximilian gen Heydelberg, den
holt mein gnädigster Herr Pfalzgrave Philips zu Speyr und hat
ihn ehrlich gehalten.
21. April 1477 ist der Ostertag geweßt und hat gedonnert
um 1 Uhr Nachmittag und haben die Wein wucher er nit gern gehört.
30. April 1508 nahm Pfalzgraf Ludwig Churfürst Heydelberg
in mit Huldigung.")
18. Mai 1410 starb Pfalzgraf Ruprecht, römischer König zu
Oppenheim, liegt zu Heydelberg begraben.
10. Juni 1499 hat Pfalzgraf Philipsen Sohn, Herzog Rup-
recht mit Elisabeth, Herzogs Georg von Baiern Tochter, zu
Heidelberg seine Heimfahrt gehalten.
15. Juni 1529 ist in der Nacht der Neckar schnell gewachsen
und größer worden denn nie in Menschengedenken und hat unsäglich
schaden gethan und zu lauffen 18 Häuser weggeführt. Desgleichen
der Rhein.
23. Juni 1464 ward der erste Stein an dieser Canzlei zu
Heidelberg") gelegt durch Johann von Ramminger anstatt meines
Herrn.
*0 Churfürstl. Kanzler.
*0 Erdbeben.
D. h. er ließ sich huldigen von der Stadt.
*0 Aus dieser Notiz geht hervor, daß der „historische Kalender" in der chur
fürstlichen Kanzlei am Burgweg verfaßt wurde.
 
Annotationen