Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg: eine Vierteljahresschr — 1.1868

DOI Heft:
XXIV. Heidelberger städtische Verhältnisse und Zustände im 18. Jahrhundert
DOI Heft:
XXIV. Zur Toponomastik und Topographie Bergheims und des Gäusberges
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35626#0208

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
192

sammlungen wurden verboten und die Zunftmeister auf's Neue be-
stätigt. Dagegen mußten von nun an, nach dem Vorbilde Mannheims,
von der ganzen Bürgerschaft 6 Deputirte gewählt werden, von jeder
Religion zwei, welche dann die Negierung zu bestätigen hatte. Diesen
Bürgerausschuß hatte aber der Stadtrath zu allen städtischen Oekono-
miegeschäften mit berathender Stimme beizuziehen.
Hiegegen beschwerten sich die Deputirten und brachten es we-
nigstens dahin, daß für das laufende Jahr jene von der Regierung
beliebten sechs Deputaten aus ihrer Mitte gewählt werden mußten.^)

XLIV.
Zur Toponomastik und Topographie Bergheims und des
Gäusberges.
(Als Nachtrag zu XVIII.)
Die obeu S. 99 besprochene Bezeichnung „Alt-Bergen" wird zu-
erst von Freher aufgeführt, der schon 1565 geboren ist, und 1614
starb (die Lebensbeschreibung desselben steht in Schreiber's Vaterlän-
dischen Blättern von: Jahr 1812. S. 161 ff.). — Seine oi-iZiE
pulutiirus erschienen zum ersten Male 1599 ft und hierin bereits
wird oap. VII gesagt: UerZelloiwi, Lerelieira oto. Iioäis „Alt-Ber-
gen". Denselben Namen wiederholt Freher in eup. X, worüber auch
Dumbeck „Zeograpdiu pogoouin" p. 151 und 169 zu vergleichen ist,
der die Urkunden über unsere Gegendeil treffend zusammenstellte.
Was nun den Namen Bergheim, der im Volksmund wie ge-
wöhnlich zu „Bergen" abgeschliffen ist, betrifft, so kann es keinen:
Zweifel unterliegen, daß derselbe der Lage an den Bergen seinen
Ursprung verdankt und mithin dem Worte „Berg" (im Mittelalter
lloro geschrieben) entnommen ist, nicht minder wie die heutige Schloß-
Die ganze Darstellung der „kleinen Bürgerrevolution" beruht auf 74
Aktenfascikeln des Großh. Generallandesarchivs zu Karlsruhe. 14. 35. 343 329.
346—375. 4,19—426. 430—464.
*) Die zweite Auflage erschien 1612—13; die dritte nach Freher's Tod 1686;
eine vierte wurde 1748 von Reinhard ausgegeben.
 
Annotationen