Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
298

Anmerkungen.

*21, 19 u. 30. Bar Hebr. 1. c.: „Sondern wie Luft, die
durch die Kälte körperlich geworden und Regen und Schnee
geworden ist, und wie Wasser, das durch kalte Luft zu Eis
geworden, indem es friert, so wurde das Wort körperlich. Als
aber seine häfsliche Lehre bekannt wurde, so wurde er von
Phlabianos in Konstantinopel berufen, damit er sich wegen
dessen, was er aufgestellt, verteidige. Aber er kam nicht,
sondern das eine Mal ergriff er den Vorwand, dafs er in ewiger
Einschliefsung sei, das andere Mal, dafs er krank sei. Und
als er gezwungen wurde, kam er." (Ubers, von Stade).

*21? 26. Vgl. Mansi 6, 746—754. Nach dem griechischen
Text der Synodalakten unterschrieben die Verdammung 29,
nach dem lateinischen 32 Bischöfe (Hefele 333 zählt 28 und 31),
dazu 23 Archimandriten.

*25, 16. Der Brief des Eutyches unter den Briefen Leos
bei Mansi 5, 1014f., vgl. 1323 (Nr 21).

*25, 20. Flavians Brief unter Leos*Briefen Nr. 22. Mansi
5, 1330—38.

*25, 23. Der ,,Tomosu ist die berühmte Epistula dog-
matica (Nr. 28). Mansi 5, 1366—1390.

*25j 36. Die Zahl der zu Ephesos anwesenden Synodalen
wird gewöhnlich auf 128 geschätzt (s. Mansi 6, 503). Doch
lassen sich aus den Akten bei Mansi 606 ff. 902 ff. bis zu 138
herausrechnen. Die syrischen Akten ergeben 113 (so Perry
14—19) oder 111 (so Hoffmann, Verhandlungen 3 f.). Vgl. auch
Hefele' 369.

*26, 8. Vgl. Liberatus 12 p. 1004: synodus . . . Theodori-
tum episcopum Cyri damnavit absentem . . . propter illa quae
scripsit contra duodecim anathemata Cyrilli. Gemeint sind
die avKtQOTCT], welche Kyrillos in seine Gegenschrift (MSG 76,
385—452), wie es scheint vollständig, aufgenommen und da-
durch erhalten hat, und das Ttsvraloyiov itsol ivccv&QcojtriGscag,
von dem einige Bruchstücke erhalten sind (MSGr. 84, 65—88).

*26, 11. Der Brief des Hlbä von Orhai (Ibas von Edessa)
an Bischof Maris von Beth Hardascher bei Seleukia-Ktesiphon
am Tigris (vgl. Hoffmann, Verhandlungen S. 93, Nr. 160) bei
Mansi 7, 241—250.

*26, 16. Joannes, Bischof von Aigai in Kilikien. Vgl.
unten S. 216, 29 und Kleyn, Baradäus 176 Anm.

*26, 18. Die sx&eGLg TtLaxscog findet sich in den Akten.
Mansi 6, 629—644. Bar Hebr. 164 giebt einen Abrifs davon.

*26, 26. Vgl. auch *42, 9. 1, 8. Das Konzil tagte vom
8. Okt. 451 (763 Graec.) bis zum 1. Nov. desselben Jahres. Das
Jahr 764 = 452 (3) auch bei Joh. Eph. Nau p. 457 und im Chron.
Pasch, p. 591 (Olymp. 307, 4 = 452 p. Chr.). Macrizi p.40 rechnet
21 Jahre zwischen Ephesos und Chalkedon (= 452). Der Lib.
 
Annotationen