Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
310

Anmerkungen.

20, 8. Aspar ward im 15. Jahre Leons, 471, getötet
(Clinton 674).

20, 15. Das 3. Jahr der 305. Olympiade läuft von Sommer-
solstitium 443 bis ebenda 444; das 4. Jahr der 308. Ol. von
456—457.

20, 26. Al'lovQog = Wiesel (Hauskatze). Vgl. unten 23, 24
den Text des Zacharias: „Er (Timotheos) war schwach von
Körper infolge der vielen Kasteiung, und wegen seiner
Schmächtigkeit pflegten die Anhänger des Proterios ihn im
Spott „Wiesel" zu nennen." Da hier nicht eine willkürliche
Vermutung des Syrers, sondern eine authentische Erklärung
des Zacharias mit einleuchtender Motivierung vorliegt, so dürfte
Geizers Vorschlag (s. Jahrbb. f. protest. Theol. 10, 1884, 318f.),
statt Ai'lovQog'ElovQOs odev"ElovQog zu lesen, wie Theoph. 111,9
u. ö. und das %QOvoyQacpslov ovvto\lov (Schoene 73) thun, und
mit leichter, durch den_ Chronographen Dexippos beglaubigter
Metathesis aus dem Ägypter Timotheos einen Heruler zu
machen, hinfällig geworden sein.

21, 13. UoclocpccuLoXog — Wackelhut. „cpccxiohov ist die
Tracht des Erzbischofs; also: dem sein Turban nicht festsitzt,
entweder der, dem sein Amt nicht feststeht, oder der Charakter-
lose, der Flatterhafte, die Wetterfahne." Hffm. Das letz-
tere dürfte das Richtige sein. Gutschmids Erklärung p. 452:
„Salofaciolus scheint mir ein lateinisches Wort zu sein: qui
salum facit, etwa das Sturmmacherchen" hat schon Noeldeke
in seiner Anmerkung z. d. St. zurückgewiesen. Zur Wort-
erklärung s. Suidas s. v. cpdxsXXog' tb xf\g v.scpaXfjg qpöpsfto: 8
y.ccl cpccMÖXiov Xiystcci. Bei Joannes Moschos, Prat. Spirit.
(MSG 87, 3, 3081) heifst es bei der spielenden Nachahmung
der Messe, welche die Hirtenknaben veranstalten: nal 6 phv
rt]v 7tQoa%o^iLdi]v eXsysv, ol Sb tolg (pamoXioig iggiictgov, illi
vero fasciolis pro fiabellis utentes auram faciebant.

22, 18. Der Syrer verwechselt die beiden Kaiser. Das
Richtige hat Zacharias selbst 26, 33. Zudem regierte Leon
der Jüngere nur 1 Jahr und 23 Tage (Clinton p. 682 Okt. 473
bis Nov. 474).

22, 21. Timotheos ward März 457 Bischof; um die Jahres-
wende 459—460 vertrieben kehrte er um die Wende 475—76,
also nach 15—16 Jahren zurück. Da er in den Augen der
Monophysiten bis zu seinem am 31. Juli 477 erfolgenden Tode
als Bischof galt, so war er etwas über 20 Jahre lang im
Regiment. Die 18 Jahre unseres Textes stammen aus Zacharias
(unten 59, 4). Vgl. auch Evagr. 3, 4. Nach Vit. Petr. (Raabe 78)
war Timotheos 22 Jahre Bischof, 3 vor der Verbannung und
2 nachher.
 
Annotationen