Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anmerkungen.

361

ihm als Aufwand (ccvdXco^a) für das Perserheer gegeben wurden,
das die Pässe gegen die Hunnen bewachte. (Aber) er gab
(sie) nicht. (Daher) sandte er von Zeit zu Zeit seine Tajjiten
in das Land der Römer, und sie stifteten Schaden und machten
Gefangene. Daher zog Mundar, der König der Tajjiten, hinauf,
plünderte (exilierte) das ganze Land „Grenzland" (%L\lixov [?] vgl.
unten 236, 28), d. h. Belichos und Chaboras (Nebenflufs des
Euphrat); auch gingen sie hinüber nach Arzän und Nesibln,
machten Gefangene, raubten und mordeten. Ferner zog er
hinauf nach Hirns, auch nach Apamea und ins Gebiet (%wq<x)
von Antiochien, tötete, machte Gefangene und verwüstete; und
von den Gefangenen wählte er 400 Jungfrauen aus."
157, 32. Vgl. zu 112, 23.

157, 34. An den von Proc. B. P. 1, 11 p. 54 ff. geschil-
derten Verhandlungen — und nur diese können gemeint sein
— nahmen auf byzantinischer Seite aufser Hypatios (s. 157, 35)
nicht Pharezmän (s. 113, 1), sondern Patrikios und Eufinos,
persischerseits nicht Astabed, sondern Seoses und Adrastada-
ransalanes teil.

157. 36. Zu Astabed s. 171, 29 und Proc. B. P. 1, 9. 10
p. 47, 11. 51, 1. Auch Jos. Styl. 95 p. 72 u. ö.

158, 4. Vgl. Bar Hebr. Chron. Syr. zu S. 157, 25.
158, 10. Vgl. zu *20, 18.

158, 13. Eine vollständige, nach Provinzen geordnete
Liste dieser Bischöfe bei Joh. Eph. (Dion. Tellm.) in Kleyn,
Bijdrage (syrisch und holländisch) 8—12 (vgl. Nau 468) und
nach ihm bei Mich. Syr. 179. Es sind in diesen Texten 54.
Bar Hebr. 196 hat aber 55 gefunden, und diese Ziffer wird
durch die Jerusalemer Ausgabe des Mich. Syr. 219 — 221 be-
stätigt. Bei Joh. Eph. finden sich von Nr. 16 (Nonnos) an bei
den meisten Namen kurze Zusätze, die angeben, ob der be-
treffende Bischof in der Verbannung starb oder am Leben
blieb. Bei Theosebios von Ephesos (Nr. 42) ein längerer Zu-
satz, darin erwähnt wird, dafs er nach Konstantinopel zur
Synode (von 536) berufen worden und dort am dritten Tage
gestorben sei. Die folgende Liste giebt die Namen nach Joh.
Eph., wie sie Kleyn übertragen hat; nicht alle Sitze lassen
sich identifizieren. Abweichungen der Liste bei Mich. Syr.
sind in Klammern vermerkt: Aus Kilikien: 1. Aitherichos von
Anazarbos. 2. Julios von Aigai. 3. Joannes von Mopsuestia.
4. Paulos von Epiphaneia. 5. Joannes von Eirenopolis. 6. Paulos,
ohne Sitz. 7. Paulos von Alexandria minor (diesen nennt Mich,
an 6. Stelle, dafür an 7. Nikolaos von Tarsos). Aus Kappa-
dokien: 8. Proklos von Koloneia. 9. Musonios von Thermal.
10. Nikephoros von Sebasteia. 11. Severos von Antiochien (von
Mich, nicht erwähnt). 12. Konstantinos von Laodikeia. 13. An-
 
Annotationen