Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anmerkungen.

4

365

169, 12. OccvvovQis am Chaboras (s. zu 169, 19). Vgl.
Proc. Aed. 2, 6 p. 227, 25. 228, 3, der Greifs-Tannürls und
Klein-Tannürlss unterscheidet. Nach Proc. 1. c. pflegten die
feindlichen Araber hier den Chaboras (s. zu 169, 19) zu über-
schreiten. Von der Befestigung berichtet Proc. 228, 8 ff.

169, 15. Beth 'Arbaje vgl. zu 103, 2.

169, 16. Vielleicht der von Proc. B. P. 1, 22 p. 111, 14
Erwähnte.

169, 17. Apadna vgl. Proc. Aed. 2,4 p. 223, 11: tb
Aitu8vr\g Ttoll%viov.

169, 19. Zu den Qadisäern vgl. Th. Noeldeke in ZDMG
33, 1879, 157—163. Slgär=2Jtyya£>a, Stadt am Singaragebirge
im Quellgebiete des Chaboras (AßoQQccg), eines Nebenflusses des
Euphrat. Tebeth vgl. zu 168, 32. Das Volk bewohnte also
nicht nur das Gebirge, sondern, da Tebeth in der Nähe von
Därä lag, auch das nördlich angrenzende Land.

169, 25. Zum Folgenden vgl. den genauen Bericht von
Proc. B. P. 1, 13, p. 60 ff., der den Belisarios als av^ßovXog
begleitete. Unser Syrer ist von ihm ganz unabhängig. Vgl.
auch Mal. 468 ff.

169, 26. Lieblingswendung unseres Syrers. Vgl. 153, 29.
155, 9.

169, 28. Diesen Salomon erwähnt Prokop unter den
Führern im Vandalenkrieg (B. V. 1, 11 p. 359, 7. 18): haog [ihv
ixvy%ccve a>v ix. xfjg 'Pa^iccLcov iö%axLäg avxf\g, ov vvv noXig
oltislxai Adqag.

169, 29. Zu Idribt vgl. Theoph. Simok. 2, 3 p. 72. Hffm.
Proc. Aed. 2, 4 p. 222, 16: 'IsQicp&ov.

170, 2. Proc. B. P. p. 60, 15: Kovx'Qr\g xs xocl Bovgrjg, zwei
Thrakier. Die übrigen Namen finden sich bei Prokop nicht.
Kovfrig Mal. 441, 21. Baailsiog Mal. 442, 2. Nach der Dar-
stellung Prokops scheint übrigens Beiisar bei diesem Kampfe
nicht zugegen gewesen zu sein (anders unser Verfasser 170, 13).
Jedenfalls hat er erst nachher den Oberbefehl erhalten (p. 61, 4).

170, 3. Atfar= Tacpagdg Mal. 441, 24.

170, 23. Prok. B. P. p. 62, 6 f.: axQaxiqybg 8h slg aitaaiv
iysLaxrjxsL, ÜEQOrjg dvrjQ, MiQQÜvrig (ihv rb antraft« (ovxco ydg
rrjv &.Q%r]v xuXovgi TLsqg<xl) IJsQogiqg 8h övofia. — Die Markgrafen
heifsen nach-Proc. 62, 4. 5: Ilixvccgiqg und BaQißiiccväg.

170, 25. Proc. B. P. p. 62, 2: 'A^mSiog, 20 Stadien von Därä.

170, 33. Proc. B. P. p. 62, 18: Hovvlxag xs rjv %ui Avydv,
MaaaaysxccL yivog, £,vv iititsvoi t&,a.%oGioig.

170, 35. Einen römischen Chiliarchen des Namens Simuth
kennt Prokop nicht, wohl aber noch einen Massageten ZLyuag,
der den rechten Flügel ebenfalls mit 600 Reitern hielt. Dieser
ist gemeint.
 
Annotationen