Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
372

Anmerkungen.

206, 29. Auch Proc. B. V. 2, 16 p. 482, 21 und 17 p. 486, 21
(Theoph. 204, 11. 205,27) erwähnt diesen Jo^vlzog, ohne etwas
über seine Persönlichkeit auszusagen.

207, 15. Am 9. Dez. 536 besetzte Belisarios, von Klerus,
Senat und Volk eingeladen, das schwach verteidigte Rom.

207, 22. 534/535 n. Chr.

207, 26. Vgl. auch Joh. Eph. Fragm. 245 f.

207, 27. 535/536 n. Chr.

207, 29. Vgl. Joh. Eph. Comm. 47 p. 154—157 (de con-
ventibus sanctis a Theodora Regina Constantinopolim arcessitis)
und 49 p. 157 ff. (de quinque patriarchis beatis qui tempore
persecutionis in exsüio enituerunt).

208, 1. Theoph. 217, 3: "Av&Liiog, alQSttxög, STtiaxoTtog
TgaTts^ovvrcov, [isxstsQ-r] iv KmvGtavxLvovjtöXuL. Über ihn und
seinen Aufenthalt in KP. vgl. Joh. Eph. Fragm. 247 f.

208, 7. G-aianos safs vom 10. Februar bis 24. Mai 536.
Gutschmid 459._

208, 18. Über Sergios vgl. Wright, Lit. 88—93 und Baum-
stark.

208, 20. Der Name ist richtig. Vgl. Kleyn, Johannes
LXVH, 8 (59, 18). Bar Hebr. 206 liest Ascolius. So auch
Baumstark 360, 20.

20S, 21. Vgl. auch die Charakteristik bei Bar Hebr.
206 ff.: „Es war jener Sergios ein beredter Mann, der in der
Lektüre griechischer und syrischer Bücher unterrichtet war
und in der Kunde die Körper zu heilen sehr erfahren. Und
in seiner Gesinnung war er zuverlässig, wie es der Prologos
bezeugt. Jedoch war er in seinen Sitten sehr ausschweifend
und unkeusch und nicht enthaltsam. Und er war habsüchtig
infolge der Liebe zum Gielde."

208, 28. Die Übersetzung ist erhalten in Codd. Mus. Brit.
Add. 12151 (Wright, Cat. 493—497 a und vgl. Cod. 12152 Wr.
497 a—498) und 22 370 (Wr. 500). Der Prolog nur in letzterer
HttucLs clinffc

208, 30. Dieses Werk hat Wright (zu 208, 18) nicht
notiert.

208, 31. Petras von Res'aina. Vgl. 158, 24.

209, 15. März 536. Baumstark 365 setzt die 14. Indiktion
mit dem Jahre 535 gleich und kommt infolge dessen zu den
wunderlichsten Vermutungen, weshalb unser Syrer „magis
fanatico odio quam studio veri obsecutus" wohl das falsche
Datum (nämlich März 535) eingesetzt haben möchte.

209, 18. Vgl. Joh. Eph. Nau 476: „Im Jahre 842 ward
die Sonne verfinstert und blieb wie verfinstert 1% Jahre, näm-
lich 18 Monate. Und wenn zwei oder drei Stunden Strahlen
erblickt wurden, waren sie wie krank (schwach), sodafs auch
 
Annotationen