phan. Die Herrlichkeit Gottes an den Bergen,
s) Am Sonntage Sexag. Die Kraft des göttli-
chen Saanleuö als ein Bild von der Kraft des gött-
lichen Wons. 6) Am Sonntage Reminiscere:
Einige ungerechte Klagen der Menschen über den
Lauf der Natur. 7)Am Sonntage Palmarum:
Das dankbare Andenken an unsre Bekleidung.
Diese Predigt ist vor andern lesenöwürdig. Der
Herr Vers- hat die Sacke sehr fein abgehandelt.
8) Am ersten S. n.Trinik. Die großen Reich-
rhümer in der Narur. 9) Am sten S. n- Tri-
nität. Die Fische im Wasser, als Zeugen der
Ehre Gottes. 10) Am 8ren n.Trin. Erbau-
liche Betrachtung über die Bäume- Was der
Hr-V. hier von dem Baum der Erkanntniß des
Guten und Bösen gesagt, har uns weniger ge-
fallen. Dieser Baum soll überaus schädliche
Früchte getragen haben, die noch dazu eine sehr
schöne Gestalt gehabt, aber dabey ein subtiles
Gift mit sich geführt hätten, wodurch die Natur
des Menschen untergraben, und der Saame der
Sterblichkeit auogestreuet worden wäre. Wo
stehet das geschrieben? Letzteres abgerechnet,
haben wir diese Predigten mit Vergnügen gele-
sen, und glauben, daß es von andern mehr ge-
schehen werde.
Leipz. N. Gel. Zeit. rsteS Stück.
Supplement zu Philipp Daniel Lipperts
Daktvliothek, bestehend in 1049 Ab»
drük»
s) Am Sonntage Sexag. Die Kraft des göttli-
chen Saanleuö als ein Bild von der Kraft des gött-
lichen Wons. 6) Am Sonntage Reminiscere:
Einige ungerechte Klagen der Menschen über den
Lauf der Natur. 7)Am Sonntage Palmarum:
Das dankbare Andenken an unsre Bekleidung.
Diese Predigt ist vor andern lesenöwürdig. Der
Herr Vers- hat die Sacke sehr fein abgehandelt.
8) Am ersten S. n.Trinik. Die großen Reich-
rhümer in der Narur. 9) Am sten S. n- Tri-
nität. Die Fische im Wasser, als Zeugen der
Ehre Gottes. 10) Am 8ren n.Trin. Erbau-
liche Betrachtung über die Bäume- Was der
Hr-V. hier von dem Baum der Erkanntniß des
Guten und Bösen gesagt, har uns weniger ge-
fallen. Dieser Baum soll überaus schädliche
Früchte getragen haben, die noch dazu eine sehr
schöne Gestalt gehabt, aber dabey ein subtiles
Gift mit sich geführt hätten, wodurch die Natur
des Menschen untergraben, und der Saame der
Sterblichkeit auogestreuet worden wäre. Wo
stehet das geschrieben? Letzteres abgerechnet,
haben wir diese Predigten mit Vergnügen gele-
sen, und glauben, daß es von andern mehr ge-
schehen werde.
Leipz. N. Gel. Zeit. rsteS Stück.
Supplement zu Philipp Daniel Lipperts
Daktvliothek, bestehend in 1049 Ab»
drük»