Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Allgeyer, Leo
Die Münsterkirche zu St. Nikolaus in Überlingen: ein Beitrag zur Baugeschichte und ästhetischen Würdigung des mittelalterlichen Denkmals — Wiesbaden, 1879

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8493#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 17 —

Nicolaus errichtet ward durch Meister Eberhard Raben,
Steinmetzen aus Franken."

Leider ist es uns nicht gelungen, über die Person
Raben's, über dessen Abstammung und Heimath Näheres
zu erforschen, so dass wir uns ganz mit seinem Werke,
soweit dessen Ausführung ihm zugeschrieben werden kann,
begnügen müssen. In der That haben wir Ursache, uns
über dieses Meisters Wirken zu erfreuen. Raben war
ohne Zweifel ein in seinem Berufe wolderfahrener Meister,
und ein Mann hohen, edeln und frommen Sinnes.

Die Eigenschaft als Steinmetzen, die derselbe sich
beilegt, zeugt von jener Bescheidenheit, welche seine
Zeitgenossen so vielfach auszeichnet. Aber sie waren
eben nicht Steinmetzen nach den Begriffen unserer Zeit;
sie vereinigten meist die Geschicklichkeit im rauhen
Handwerke mit einer Künstlerschaft, die sehr oft eine
solch' vielseitige Bildung voraussetzte, dass der Steinmetz,
gleichzeitig den Architekten und Bildschnitzer in einer
Person vereinigte. Ja die Bescheidenheit ging so weit,
dass mancher dieser alten Meister — zum Unglück für
die heutige Forschung — seinen wahren Namen gar
nicht oder nur stückweise oder lückenhaft der Nach-
welt überlieferte oder durch rathselhafte Zeichen — den
Monogrammen — uns den Kopf zerbrechen macht,
ein Uebelstand, der zukünftige Forschungen über die
Kunstzustände unserer Zeit nicht erschweren dürfte.
Wir begegnen bei der ansehnlichen Zahl der alten Meister
namentlich im Baugewerbe denn auch einer Menge von
Namen, wie Meister Johann, Meister Lorenz, Meister
Heinrich, Meister Hans u. s. w., welche durchschnittlich
nicht die Geschlechts-, sondern die Taufnamen bedeuten,
wodurch vielfache Unsicherheit und Verwirrung auf dem
Gebiete der kunstgeschichtlichen Forschung entsteht.

AVas den alten Meistern an akademischer Bildung,
wie wir sie heute verlangen, abging, dies wurde einerseits

2
 
Annotationen