Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Allgeyer, Leo
Die Münsterkirche zu St. Nikolaus in Überlingen: ein Beitrag zur Baugeschichte und ästhetischen Würdigung des mittelalterlichen Denkmals — Wiesbaden, 1879

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8493#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 19 —

der rituelle Dienst stattfinden konnte, dass aber erst
später die Fenster und damit der ganze Chor zum völli-
gen Abschluss gebracht worden ist9).

Als feststehend können wir ferner annehmen, dass
die Unterbauten des den Chor flankirenden Südthurmes
vor Jenem — dem Chore — in Angriff genommen wurde,
dass dieser Thurm wohl die grösste Förderung erfuhr,
der Chor langsam nachfolgte, die Vollendung desselben
aber, wie schon angedeutet, desgleichen der Beginn des
Ostthurmes und noch mehr des Langhauses, in die Zeit
der späteren Gothik fallen. Damit stimmt der Baustyl
überein: während der Südthurm in seinen zwar kleinen
aber schlanken spitzbogigen Fenstern mit den schönen
Profilirungen ihrer Leibung und Einschrägung auf die
beste Zeit dieses Baustyles hinweisst, verrathen der Ost-
thurm, sowie theilweise der Chor und hauptsächlich das
Langhaus die Formen der Uebergangszeit von der einfachen
reineren Gothik zu der späteren und spätesten Periode.
Zwar zeigen die Fenster des Chores noch die schlanke,
schmale Gestalt, in ihrem Maaswerk aber Formen — die
sogenannten Fischblasen, — welche der erwähnten Zeit
eigen sind.

Bei Betracht dieser Thatsachen, die uns darlegen:
wie schon die Anfänge des Münsterbaues in zwei Perio-
den der gothischen Stylentfaltung reichen, drängt sicli
uns die Vermuthnng in den Vordergrund, dass Meister
Haben seine Pläne nach den Gesetzen des gothischen
Baustyles der reineren Periode zwar entworfen hatte,
dass es ihm jedoch nur für eine gewisse kürzere Zeit
vergönnt gewesen zu sein schien, seiner Idee selbst Leben
und Gestalt zu geben, — dass bei der langsamen Eort-
entwickelung des Bauwerkes dieselbe, in der Zeit des

'■') Die am Chorfenster zur Rechten des Ilochaltares vorkommende Jahres-
zahl 1521, desgleichen die genau die gleichen Charaktere zeigende Zahl 1502 am
südlichen Theile des Chorbogens, deuten wohl nur auf Renovationen hin.

2*
 
Annotationen