als Pfand daß, wenn sie je gegen den Willen des Vaters Han-
deln würden, die Güter ihm gehören sollten. Mit Zeugen. Siegel
fehlt. (102.) 32.'
1313 Nov. 27. (xont. L. 3.) Avignon. Johannes XXII
befiehlt dem Erzbischof von Mainz und den Bischöfen von Straß-
burg und Regensburg, die Minoriten bei ihren Privilegien zu
handhaben. Enthalten in der folgenden Urkunde. 33.
1319 März 19. (teria 2. post äom. Notars). Erzb. Peter
überträgt die Ausführung der Bulle Nr. 33 dem Mainzer Cantor
Eberhard äs l^axiäs. Siegel fehlt. (264.) 34.
1319 März 24. Abt Wernher von S. Jacob bei Mainz
mit dem Convent giebt die Allerheiligencapelle mit einem Theil
der Gewölbe und des Friedhofes an der Seite des Klosters seinem
Kaplan Heinrich, Pfarrer in Gensen, zum Bau eines Spitals für
arme Pilger, dem Einkünfte zugewiesen und seine Rechte bestimmt
werden. Bestätigt und mitbefiegelt von den Mainzer Richtern,
deren beschädigtes Siegel allein erhalten ist. (235.) 35.
1323 Febr. 18. (feria 6. unts kstri 6atd.) Mainz. Der
Mainzer Bürger Johann von Algisheim, ein Weber, macht über seine
Güter eine Verfügung «ins Iru^snkLut äicitur, und ernennt zu
Nanuüäsles Heinrich von Justene und Rüdiger Kelbichen. Hierauf
bestimmt er Vermächtnisse an Altenmünster und an viele an-
dere Kirchen. Das geschah vor dem Richter Nicolaus und ge-
nannten Bürgern; von diesen wurde es am 12. März (Isria 2.
post äom. Remiviscere) 1324 dem Gericht unter Vorsitz des
Schultheiß Emercho berichtet. Perg.-Rolle, der Länge nach be-
schrieben. Siegel 1 des Schultheißen beschädigt; 2 des Richters
Nicolaus undeutlich, 3 fehlt. (460.) 36.
z 1323 Dec. 19. in villa Lxisüeim in via ante xortam 6uris
M8Lnäi st Xatderins uxori3 sus legitime , verkaufen diese vor
dem Schultheiß Heinrich Brecheler eine Korngülte von 3 Maltern
an den Mainzer Bürger Nicolaus aä Invenem Zvevum.
1324 März 31. Desgleichen Heino genannt Fraczere 2 Malter.
1324 Nov. 18. Desgleichen Johann genannt Knode 1 Malter.
In einem Instrument von 1397. 37.
(1327) Der Notar Hermann von Dorvelde bescheinigt auf
Verlangen Arnolds von Spanheim eine loeatio von Gütern.
Fragment; nur der untere Streifen ist erhalten, mit beschädigtem
Siegel der Mainzer Richter. Außen steht Ober Ohlm und 1327.
(66.)
38.
167
14*
deln würden, die Güter ihm gehören sollten. Mit Zeugen. Siegel
fehlt. (102.) 32.'
1313 Nov. 27. (xont. L. 3.) Avignon. Johannes XXII
befiehlt dem Erzbischof von Mainz und den Bischöfen von Straß-
burg und Regensburg, die Minoriten bei ihren Privilegien zu
handhaben. Enthalten in der folgenden Urkunde. 33.
1319 März 19. (teria 2. post äom. Notars). Erzb. Peter
überträgt die Ausführung der Bulle Nr. 33 dem Mainzer Cantor
Eberhard äs l^axiäs. Siegel fehlt. (264.) 34.
1319 März 24. Abt Wernher von S. Jacob bei Mainz
mit dem Convent giebt die Allerheiligencapelle mit einem Theil
der Gewölbe und des Friedhofes an der Seite des Klosters seinem
Kaplan Heinrich, Pfarrer in Gensen, zum Bau eines Spitals für
arme Pilger, dem Einkünfte zugewiesen und seine Rechte bestimmt
werden. Bestätigt und mitbefiegelt von den Mainzer Richtern,
deren beschädigtes Siegel allein erhalten ist. (235.) 35.
1323 Febr. 18. (feria 6. unts kstri 6atd.) Mainz. Der
Mainzer Bürger Johann von Algisheim, ein Weber, macht über seine
Güter eine Verfügung «ins Iru^snkLut äicitur, und ernennt zu
Nanuüäsles Heinrich von Justene und Rüdiger Kelbichen. Hierauf
bestimmt er Vermächtnisse an Altenmünster und an viele an-
dere Kirchen. Das geschah vor dem Richter Nicolaus und ge-
nannten Bürgern; von diesen wurde es am 12. März (Isria 2.
post äom. Remiviscere) 1324 dem Gericht unter Vorsitz des
Schultheiß Emercho berichtet. Perg.-Rolle, der Länge nach be-
schrieben. Siegel 1 des Schultheißen beschädigt; 2 des Richters
Nicolaus undeutlich, 3 fehlt. (460.) 36.
z 1323 Dec. 19. in villa Lxisüeim in via ante xortam 6uris
M8Lnäi st Xatderins uxori3 sus legitime , verkaufen diese vor
dem Schultheiß Heinrich Brecheler eine Korngülte von 3 Maltern
an den Mainzer Bürger Nicolaus aä Invenem Zvevum.
1324 März 31. Desgleichen Heino genannt Fraczere 2 Malter.
1324 Nov. 18. Desgleichen Johann genannt Knode 1 Malter.
In einem Instrument von 1397. 37.
(1327) Der Notar Hermann von Dorvelde bescheinigt auf
Verlangen Arnolds von Spanheim eine loeatio von Gütern.
Fragment; nur der untere Streifen ist erhalten, mit beschädigtem
Siegel der Mainzer Richter. Außen steht Ober Ohlm und 1327.
(66.)
38.
167
14*