Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 1.1876

DOI Heft:
Erstes Heft
DOI Artikel:
Benndorf, Otto: Bemerkungen zur griechischen Kunstgeschichte
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29169#0056

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46

ZUR GRIEGHISCHEN KUNSTGESGHICHTE

kurz nach Beendigung des Krieges die Arbeit begann, Wahr-
cheinlicbkeit behalten.

So wenig man auch üher den Coloss von Rhodos unterrich-
tet ist, so steht doch fest, class die noch immer gäng und gehe
Yorstellung, wonach er mit gespreizten Beinen und hocherho-
bener Leuchte als Pharus über dem Hafeneingang stand, aben-
teuerlich falsch ist. Schwerlich ist sie aber ein müssiges Spiel
der Phantasie ohne jede Yeranlassung. Bekanntlich tritt sie
sehr frühe, schon im sechzehnten Jahrhundert., und zwar mit
allem Ernste auf. Erfindungen dieser Art aber, wie sehr
sie sich auch von aller Wahrheit entfernen mögen, haben sich
doch bei näherer Untersuchung immer abhängiger von einem
irgendwie vorhandenen Stoff erwiesen, als auf den ersten
Blick denkbar schien. Ihren Ursprung hat man daher mit
vollem Recht in missverständlicher Auffassung einer alten Text-
stelle gesucht, und alle Wahrscheinlichkeit spricht dafür, dass
sie uns noch vorliegt; nur hat ein specieller Nachweis bisher
nicht gelingen wollen. C. F. Lüders (der Coloss von Rhodos
p. 35 no. 70) hat hingewiesen auf Plut. ad princip. inerud. c.
2 YI p. 119 ed. Reiske dYXa vouv oüx. eyovis; oi TCoX>.oi tcov ßa-
ciTswv k«t dpyovxcov pugoüvTat, toü; dTsy_vou; dv§ptavT07COioü;, o? vo-
pt£ou<u ptsyaXoui; y.ai aSpoü; cpatvsoOai toü; y.oTvOooroü?, dv dia6s6i]}cö-
taq Gtpoäpa ya't ^iaTSTapcevou; x.ai xsyzvoTa; rcXdocoot y.T>.. Aber
Lüders selbst hebt richtig hervor, dass Plutarch schon deshalb
nicht an Rhodos gedacht haben könne, weil in seinen Augen
Chares gewiss kein kunstloser Künstler war; auch würde ein
Missverständniss doch nur hei einer Stelle, in welcher von
dem rhodischen Coloss ausdrücklich die Rede ist, möglich
und wahrscheinlich sein. Nocli weniger weiss ich mich in
eine Yermuthung von Bursian (Fleckeisens Jahrb. f. cl. Phil.
1863 p. 92,3) zu finden, wonach eine Schilderung der Ne-
phelokentauren von Lucian ver. hist. I lBdenAnlass gegehen
haben soll : gsysOo; §e twv ptsv dv0pco7rcov öoov toü Poötcov y.oXoo-
ooü e£ dgtosta; e; tö dvco, tcov ös t7r7ircov Öoov vsco; psydY/j; <pooTtöo;.

Die gewünsclite Erklärung bietet, wenn ich nicht irre, das
hekannte Epigramm auf den Coloss, welches in der planu-
 
Annotationen