Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 2.1877

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Michaelis, Adolf: Bemerkungen zur Periegese der Akropolis von Athen, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29491#0028

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

ZUR PERIEGESE DER AKROPOLIS

dem den trennenden Zwischenraum bezeichnet, entsteht die
Bedeutung <x jenseits )) statt (( gegenüber. ))
Alle übrigen Stellen, in denen iTEpav vorkommt, gestatten
auch die Bedeutung <y drüber hinaus )). Aber nothwendig ist
sie an keiner derselben, überall passt auch die Uebersetzung
(( gegenüber )), an manchen Stellen ist sie dem Zusammen-
hänge nach natürlicher. Es wird genügen die Stellen kurz
anzugeben: 2, 20, 3 TTEpav Toü Nspdou A^$
2, 22, 2 7TEpKV §E TOU TKCpOU 2, 22, 7 TOÜ §E tEpOU
vZ; E^7E^Qu^^x^ Trspav ecTlv Ezctirz^ vtxos (das folgende KTTstvTtxpu geht
nicht auf den Tempel, sondern auf Skopas Statue). 2, 23, 2
TOÜ tspOU (Ag<ptOtp<XOu) 7TEpKV EpKpu7*/i; pv*?)gO{. 2, 27, 2 TOÜ VKOU (des
Asklepios) ^Epctv EvOa ot tRETon Toü Qeoü xaOE'j&o'j'nv. 3, 12,
4 -rou 3s TMV äp^Etou ^Epav Ecüv ÄQzva; tspov. 7, 20, 3
scTt Ev äyop<X Atos vaös Ö'XugTiLou (auf der einen Seite),.. Toü
7TE0KV tspOV TE ATCO^AMVO; TCSTTOLZiraL KCÜ Ä^d77(t)V (auf der
Seite gegenüber)... scrt sv ÜTraiOpM T*7,$ ayopa; aya7pa (mitten
auf dem Markte)... s^ETsu äyopa; M^Etov (vielleichtauf
der Rückseite), dann ein Marktthor heim Apollotempel, und
am Durchgänge vTi; <xyopa$ ävTtxpu; ein Bezirk der Artemis Lim-
natis. 10, 36, 9 Toü 3s yu^vactou... TOUTOu ^Epxv a)Ao yup(.^KC!.dv
ap^atov.
Nach alle diesem wird es gerathen sein, nspav überall bei
Pausanias als « gegenüber )) zu fassen. Die Minotaurosgruppe
(1, 24, 1) stand also der Marsyasgruppe gegenüber, sei es im
Bezirk der brauronischen Artemis, sei es etwa auf der anderen
Seite des Hauptburgweges. Und der Apollon Parnopios (1, 24,
8) war, wie Leake meinte, dem Parthenon gegenüber aufge-
stellt, aber gewis nicht, wie es auf seinem Plane angegeben
ist, nahe der östlichen Burgmauer, sondern etwa da wo Ul-
richs auf seinem Plane (Abh. der bayr. Ak., 1 CI. zu IH, 3,
677 ff.) den Altar des Zeus Polieus ansetzt. Dann ergibt sich
ganz natürlich der weitere Gang des Pausanias an einigen
Einzelstatuen vorbei zu den attalischen Weihgeschenken.
 
Annotationen