Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 2.1877

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Köhler, Ulrich: Torso eines Apoxyomenos
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29491#0081

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Torso eines Apoxyomenos.
(HierzuTafellV.)
Der auf Tafel IV abgebildete männliche Torso, welcher sich
in Athen befindet, fesselt, trotz seiner Verstümmelung, die
Aufmerksamkeit durch die naturalistische Ausführung und
durch das auf den ersten Blick räthselhafte Gesammtmotiv V
Die Figur hielt nach den vorhandenen Ansätzen und der
Stellung der Muskeln den rechten Arm ausgestreckt und be-
wegte die linke Hand nach dem rechten Arme zu; derselben
Richtung folgte der Kopf der Statue. Von der naturalistischen
Durchbildung der Formen wird man aus der Abbildung
keine richtige Vorstellung gewinnen können 2. In dem Ge-
sammtmotiv stimmt der Athener Torso überein mit der Mar-
morcopie des Lysippischen Apoxyomenos, welche eine der
Hauptzierden des Vaticanischen Museums bildet
F Tafel 13). Jedoch war der erstere anders gestellt
als die letztere. Während nemlich die Römische Statue rechtes
Spielbein hat, war an der Athener Figur nach der Stellung der
Hüften und dem Verlauf der Bauchlinie zu schliessen das
rechte Bein Standbein. Andere Verschiedenheiten sind äus-
serlicher und zufälliger Natur. Die Stütze zwischen dem lin-
ken Oberarm und der Brust, welche die Römische Statue auf-
weist, war an der Athener nicht vorhanden. Die Rückseite

* Der Torso ist durch die Ausgrabungen der archäologischen Gesellschaft
am Südabhange der Akropolis zu Tage gefoerdert worden. Das Material ist pen-
telischer Marmor, die Groesse die natürliche Lebensgroesse.
2 Der nach einer Zeichnung des Herrn L. Otto angefertigte Lichtdruck ist in
Folge äusserer Umstände wenig gelungen. Die Fublication hat zum Zweck, die
Aufmerksamkeit weiterer Kreise auf den neuen Fund zu lenken und eventuell
die Abformung des Torso zum weiteren Studium zu veranlassen. Die Statue des
Vatican war hier nur in Abbildungen zugänglich.
 
Annotationen