Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 2.1877

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Michaelis, Adolf: Bemerkungen zur Periegese der Akropolis von Athen, [3]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29491#0115

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZUR PERIEGESE DER AKROPOLIS

87

Tragödie der Fall war, als zum Tode verwundet uns denken
dürften. Dem steht jedoch der Ausdruck 3ts<7T&vs(;
und die Schwierigkeit gegenüber, in einer solchen Gruppe
den verwundeten Sieger von dem verwundeten Besiegten zu
unterscheiden.
Ein Bedenken bleibt noch übrig. Pausanias nennt an der
Stelle, von der wir ausgingen, keine Gruppe sondern nur
einen Erechtheus des Myron. Aber wenn dies nicht etwa ein
kurzer Ausdruck für die Erechtheusgruppe ist, eine namentlich
hei Gemälden ganz geläufige Ausdrucksweise : ist es so un-
denkbar, dass in einer Gruppe die eine Figur besonders ge-
lungen, besonders K sehenswürdig )) — das ist es ja was Pau-
sanias von ihr rühmt — gewesen wäre? Eiesse sich nicht
vielleicht ein Gleiches von dem Marsyas Mvrons denken? Oder
sprechen wir nicht von dem ludovisischen Gallier, ohne die
Frau zu nennen ? Könnten wir nicht aus der Gruppe der Ty-
rannenmörder einen der beiden, unter den Aegineten etwa
den Herakles des Ostgiebels als besonders sehenswerth her-
vorheben? So preist ja ein Epigramm Pu/uC P/uu.
150) ohne allen Zusatz Polygnots Polyxena, bekanntlich eine
Einzelßgur aus einem grösseren Gemälde (Paus. 1, 22, 0, vgl.
Ahschn.XAnm. 1); ausdemLeukippidenraub im Anakeion
(Paus. 1, 18, 1) ward gar ein einzelner Hase als
"AxyM!; im Sprichwort herausgehoben (Phot. riok. 7xy.); aus
den Zwölfgöttern Euphranors in der Stoa Eleutherios (Paus.
1, 3, 3) wird, ohne Nennung des Gesammtbildes, die Hera
(Luc. uHmy. 7), vielleicht auch der lahme Hephästos ([Dio
Chrys.] 37 p. 124 R.) besonders erwähnt. Gewis lassen sich
diese Beispiele für eine an sich natürliche Erscheinung bei
weiterem Nachsuchen noch vermehren.

iX. Die " Promachos )>.
<x Es ist dies dasjenige Bild, von dem allgemein bekannt
ist, dass man seinen Helmhusch und die Spitze seiner Lanze
bereits glänzen sah, wenn man auf der Höhe von Cap Sunion
 
Annotationen