Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 2.1877

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Michaelis, Adolf: Bemerkungen zur Periegese der Akropolis von Athen, [3]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29491#0132

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
104

ZUR PERtEGESE DER AKROPOLIS

Weizsäcker (a. a. 0.) vermuthete symmetrische Anordnung
der Bildwerke in den beiden Hälften der Osthalle bieten.
Innerhalb der südlichen Hälfte stand sicher die bronzene
Löwin und demzufolge auch die Aphrodite des Kalamis
(77xp& xuTiQv Paus. 22, 2), welche man sich etwa an der
1 M. breiten Wand zwischen den beiden südlichen Eingangs-
thüren aufgestellt denken kann. Von Diitrephes heisst es dage-
gen hei Pausanias nur und wiederum folgen — nach
Uebergehung unbedeutenderer Statuen — ToS Am-pstpou; 7^7)-
ctov die Statuen der Hygieia und der Athena Hygieia. Mit
letzterer sind wir draussen vor der Ecksäule der Halle ange-
langt. Stand nun Diitrephes noch innerhalb der Halle, etwa
an der südlichen Wand, so kann man Perikies ihm gegen-
über an die nördliche Wand und die Lemnierin als Pendant
zur Aphrodite an die Zwischenwand der beiden nördlichen
Eingangsthüren versetzen , so dass damit die von Weizsäcker
vorgeschlagene Symmetrie erzielt wäre. Stand dagegen Dii-
trephes bereits draussen, etwa vor der südlicheren der beiden
Mittelsäulen — die Hygieia könnte dann zwischen ihm und
der Athena den Platz vor der zweiten Säule von Süden erhal-
ten —', so konnte Perikies nicht wohl den entsprechenden
Platz an der nördlichen Mittelsäule inne haben, weil er hier
mit dem grossen Viergespann in Collision gerathen wäre.
Eher Hesse sich dann an eine Aufstellung des Perikies vor der
nördlichsten Säule denken, wo er als Gegenstück zu der auf
seinen Anlass gestifteten Athena Hygieia einen Ehrenplatz
haben würde; die symmetrische Aufstellung im Innern der
Halle bliebe dann auf die beiden Göttinnen von Kalamis und
Phidias beschränkt.
Einen Schritt weiter aus dieser Unsicherheit heraus zu
Gunsten der letzteren Alternative würde man thun können,

* 'Ev -t7)$ axpoKoXeM; Plut. de garrut. 8. TM IIponuXa'M Potyaen.
8, 45 oder sein Interpolator, vgl. Hercher im Hermes IX, lt3. Bei Pausanias
gehen vorher der Hermes Propvtaios und die Chariten xaiä T^v ssoSov a^v
7)57] T7)V L axpdxo?.nv.
 
Annotationen