Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 2.1877

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Weil, Rudolf: Ueber die Ausgrabungen in Olympia
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29491#0196
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
164

AUSGRABUNGEN

kaiserlichen Familie,, wie zu einer Augustusstatue der
Achäer eine solche für Tih. Claudius Nero von den Eleern,
und eine des Germanicus nach seinem Sieg von
einem Priester M. Antonius Pisanus gestiftet wird. Zur Fami-
lie des M. Aurel bringen die Eleer in die Exedra des Hero-
des Atticus (s. unten) rechts und links vertheilt die ganze
Familie des Hemdes. Wo in früherer Zeit mehr künstlerische
Rücksicht oder wie hei der Wahl für den Aufstellungsplatz
der Nike auch wohl politischer Zwang einwirkte i, tritt
später die Schmeichelei hervor, welcher sich Eleer wie Prie-
sterschaft allerdings hefteissigen mussten, als das Ansehen
ihres Tempels gesunken war. Die gleichen Gesichtspunkte
kamen natürlich auch zur Geltung hei Aufstellung von Ur-
kunden , wenn die Messenier nicht versäumen auf das Ba-
thron des Denkmals für Sphakteria die Grenzentscheidung
über das dentheliatische Gebiet (Inschr. 16) einzutragen,
welche ebenfalls eine Niederlage der Spartaner einschloss,
wenn man die Bronzetafel des Proxeniedecrets des Damokra-
tes von Tenedos (Inschr. 4) an das Bathron seiner Siegersta-
tue anheftete 2, ebenso wie die Beamtenlisten der Jahre in
denen T. Flavius Archelaos unter den Priestern fungirt auf
die Basis der ihm errichteten Statue geschrieben sind 3.
Eine besondere Gruppe unter den vorhandenen Anathem-
bathren bilden westlich der Kalliasbasis 3 neben einander
gelegene zierliche Hemikyklien (nach S. offen), aus w. Kalk,
2 von 4,90, das östliche von 5,90 Dm. Ein Paar zugehörige
Blöcke zeigen auf der inneren (hohlen) Seite Inschriften,

1 Vergt. hierüber Arch. Zeit. 1876 S. 229.
2 Dies ist allerdings nur Vermuthung. Die Tafel lag 50 Mr. südlich von der
S-W-Ecke des Zeustempels. Paus. Vt 17, 1 erwaehnt aber die Statue zunaechst
vom Eintritt in den heitigen Bezirk, wo er vom Leonidaion zum gros-
sen Altar geht. Damit erhaelt denn auch die Lage der 'ep& sfcoSog im Süden , wo
sie Leake und Curtius ansetzen, eine Bestaetigung.
2 Beule Etudes sur le Pelop. p. 234, 272; die Basis ist jetzt im 'A. GedS^po;
bei Krekuki. Auf Archelaos und seine Familie bezüglich sind seitdem 3 weitere
Xnschriften zum Vorschein gekommen.
 
Annotationen