Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 2.1877

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Lampros, Spyridōn P.: Ueber das korinthische Amphitheater
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29491#0325

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DAS KORINTHISCHE AMPHITHEATER

283

würde, wenn das Gebäude damals schon existirt hätte. Wir
meinen, der Gegensatz zwischen Athenern und Korinthiern
wird erst dann ganz klar, wenn wir den Worlaut des Schrift-
stellers dahin erklären, dass die ersten ihre Kampfspiele im
herrlichen Dionysostheater beschauten, die letzteren dagegen
sich in einem zwar geräumigen,, aber durch künstliche An-
lagen kaum ausgezeichneten Lokale versammelten.
Die erste sichere Erwähnung des Amphitheaters von Korinth
findet sich in einer geographischen Schrift aus der Zeit von
Constantius, dem Sohne Constantin's des Grossen, welche
von Mai herausgegeben ist L ln diesem sonst sehr confusem
Werke 2 heisst es von Korinth : nmp/H-
Darnach muss das korinthische Amphitheater nach der Zeit
der Antonine und jedenfalls vor Constantius gebaut worden
sein ; dies schliesst aber nicht aus, das schon früher in
Korinth Gladiatorenkämpfe stattfanden A Die Zeit der Er-
richtung des dazu bestimmten Gebäudes ist leider nirgends
angegeben ; vielleicht aber Hesse sich eine nähere Bestimmung
aus den Lebensbeschreibungen der christlichen Märtyrer
Korinth's gewinnen; mir wird die Untersuchung darüber
durch das Nichtvorhandensein der Bollandistensammlung auf
der hiesigen Nationalbibliothek unmöglich gemacht.
Bis zu welcher Zeit die Thierhetzen bestanden, können
wir nicht ermitteln; es steht bloss fest, dass sie in der Zeit
Julian's noch in vollem Gange waren A

* Mai, Classic. Auct. e vaticanis codd. editorum tomus HI. Romae 1831.
Liber junioris philosophi in quo continetur totius orbis descriptio § 28 (S. 402 ).
2 Korinth soll z. B. eine Stadt Attikas sein.
2 Vgl. Apulejus, Metam. X, 223 und Fr. Th. Welcker, Svltoge epigramma-
tum. Bonnae 1828 S. 58.
4 Julianus, Epist. XXXV, S. 59 ed. Heyler: o5 yap et; dydivMV
yugvtxiLv 7] gouctxMV ot KopK8ttn TMV noAAdiv Sdovtat xpy)p.a-EMV , oe Ta xuV7)-
ydata, ia noAAaxt; Tot; Oeaipot; ^KneXodgeva, apxiou; xat TeapSaAet; MVoüvTat,
otnep a&iot p.ev etxoTm; <pdpoom 3ta töv TtAoÜTOV xa't *H5v avaAmgäiMV To pdyeQo; -
aAAa); *ce xat TeoAAdiv 7eoAeMV, th; etxo;, a^TOt*; et; TOÜTO ouvatpoptdvMV, Mvoüviat
tAv tdppv 10Ü ypov^gano;.
 
Annotationen